DresdenLaufSachsen

Schloss Moritzburg feiert 1,5 Millionen Besucher mit großem Fest!

Schloss Moritzburg, ein eindrucksvolles Barockbauwerk in Sachsen, bereitet sich auf einen besonderen Tag vor. Am Samstag, den 28. Januar 2025, wird der 1,5-millionste Besucher der renommierten Winterausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ erwartet. Über 120.000 Gäste jährlich, besonders in den Wintermonaten, kehren immer wieder zurück, um die Magie dieses Kultfilms aus dem Jahr 1973 zu erleben. Schlossleiterin und die Darstellerin von Aschenbrödel, Tamara (17), werden den Jubiläumsgast um 10 Uhr feierlich empfangen, berichten Tag24.

Die Ausstellung bietet nicht nur Einblicke in die Dreharbeiten, sondern zeigt auch Originalkostüme, Requisiten und nachgestellte Filmszenen, die die Besucher in die Welt von Aschenbrödel entführen. Diese attraktive Präsentation ist seit 2009 ein Anziehungspunkt für alle Fans des Films und zieht jedes Jahr zwischen 120.000 und 130.000 Gäste an, wie Süddeutsche angibt.

Ein Fest für den Jubiläumsgast

Der Festakt wird mit Geschenken und Blumen für den Jubiläumsgast ergänzt, was die Feierlichkeit zusätzlich hervorhebt. Neben Aschenbrödel Tamara wird auch die Schlossleiterin die Feierlichkeiten begleiten und die Bedeutung dieses besonderen Besuchs unterstreichen. Das Schloss zieht nicht nur Filmfans an, sondern ist auch ein beliebtes Ausflugsziel für Familien und Touristen aus aller Welt.

Die Winterausstellung hat bemerkenswerte Resonanz gefunden, insbesondere nach mehreren Umgestaltungen und einer pandemiebedingten Pause. Trotz dieser Herausforderungen bleibt die Faszination für die historische Kulisse und die verborgenen Geschichten des Films ungebrochen, berichtet die staatliche Schlösserverwaltung.

Die Geschichte des Schlosses

Schloss Moritzburg, etwa 13 Kilometer nordwestlich von Dresden gelegen, ist nicht nur für seine Ausstellungen bekannt, sondern auch für seine beeindruckende Geschichte. Ursprünglich als Jagdschloss erbaut, wurde es zwischen 1542 und 1546 unter Herzog Moritz von Sachsen errichtet. Im Lauf der Jahrhunderte wurde das Schloss von verschiedenen sächsischen Herrschern umgestaltet und erweitert, wie aus Wikipedia hervorgeht.

Die opulente Barockarchitektur und die prächtigen Innenräume, darunter der Speisesaal mit der größten Sammlung von Rothirschgeweihen weltweit, verzaubern die Besucher. Zudem sind die Gartenanlagen, die nie vollständig fertiggestellt wurden, und die beeindruckenden Kunstsammlungen ein weiterer Grund, warum das Schloss ein solch beliebtes Ziel bleibt.

Die Verbindung von historischem Erbe und populärer Kultur durch die Ausstellung „Drei Haselnüsse für Aschenbrödel“ verleiht dem Schloss Moritzburg eine einzigartige Anziehungskraft und lässt die Herzen von Familien und Märchenliebhabern auf der ganzen Welt höher schlagen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Moritzburg, Deutschland
Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
sueddeutsche.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert