
Das Verbundprojekt „Teachers as Changemakers“ (TaC) der Universitäten Bamberg und Würzburg hat sich im Wettbewerb um die Hochschulperle des Jahres 2024 durchgesetzt. uni-bamberg.de berichtet, dass dieses innovative Projekt ein Preisgeld von 10.000 Euro erhalten hat, nachdem es knapp 32 Prozent der Stimmen im Publikums-Voting bekommen hat. Insgesamt standen zwölf Projekte zur Wahl, doch TaC konnte sich als eines der herausragenden Konzepte durchsetzen. Zuvor war es bereits als Hochschulperle des Monats Februar 2024 ausgezeichnet worden.
Das Ziel von TaC ist die Förderung von Lehramtsstudierenden zu Multiplikatoren für sozialunternehmerisches Denken und Handeln. Durch die Unterstützung des Bayerischen Staatsministeriums für Wissenschaft und Kunst im Rahmen der Initiative „impact-orientierte Entrepreneurship-Ausbildung“ wird der Fokus auf Nachhaltigkeit und die Integration von Social Entrepreneurship Education (SEE) mit Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelegt. Die Angebote richten sich nicht nur an etwa 9.000 Lehramtsstudierende, sondern auch an Dozierende sowie Lehrkräfte und Schüler von ausgewählten Partnerschulen.
Nachhaltige Entwicklung im Bildungssystem
Das Projekt zielt darauf ab, zukünftige Generationen zu befähigen, den sozialen und ökologischen Wandel aktiv mitzugestalten. Ein ganzheitlicher Ansatz verknüpft Theorie und Praxis in Lehrveranstaltungen, Impact-Werkstätten und Workshops. Diese Formate behandeln Themen rund um Social Entrepreneurship und unterstützen Schulkinder in ihrer Selbstwirksamkeitserwartung sowie Persönlichkeitsentwicklung, wie auf checkpoint-elearning.com betont wird.
Im Rahmen von TaC entwickeln Lehramtsstudierende eigene Unterrichtsbeispiele und Projekte im Austausch mit Schülern. Diese Aktivitäten fördern unternehmerische Kompetenzen und stärken die Fähigkeit, gesellschaftliche Herausforderungen zu bewältigen. Zu den geforderten Schlüsselkompetenzen gehören Eigenverantwortung, Innovationsfreude und ein konstruktiver Umgang mit Misserfolgen.
Veran-staltungen und zukünftige Pläne
Regelmäßige Veranstaltungen wie der TaC-Markttag und der Future Skills Day unterstützen die Verbreitung der erlernten Konzepte. Der nächste TaC-Markttag ist für Juli 2025 geplant, und der Future Skills Day im Herbst 2024 umfasste Fachvorträge und Diskussionen rund um Zukunftskompetenzen. An der Universität Bamberg sind mehrere Institutionen, darunter das Büro für Innovation und Gründung (BIG) und das Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung (ZLB), an TaC beteiligt.
In einer umfassenden Analyse zur Professionalisierung von Lehrkräften wird die Notwendigkeit nachhaltiger Produktions- und Konsumpraktiken aufgrund gesellschaftlich-ökologischer Herausforderungen betont. Die Integration von SEE in die Ausbildung angehender Lehrkräfte wird als äußerst wichtig erachtet, um auch bei Schülern ein nachhaltiges Handeln zu fördern. Der Wettbewerb um innovative Bildungsansätze wie TaC zeigt, dass das Thema Nachhaltigkeit zunehmend in den Fokus der Hochschulbildung rückt. Mehr dazu finden Sie in der Publikation von Karl-Heinz Gerholz et al. auf bwpat.de.