GreifswaldWissen

Greifswald vergibt Nachhaltigkeitspreis 2025 – Wissenschaftspreis für Klima!

Die Universität Greifswald hat den Nachhaltigkeitspreis 2025 ausgeschrieben, um wieder bedeutende Beiträge zur Wissenschaft im Bereich Nachhaltigkeit zu honorieren. Diese Auszeichnung richtet sich an wissenschaftliche Arbeiten, die sich intensiv mit ökologischen, ökonomischen, sozialen und weiteren Aspekten der Nachhaltigkeit beschäftigen. Die Dotierung des Preises beträgt 500 Euro und richtet sich an Abschluss- sowie Promotionsarbeiten aus fünf Fakultäten der Universität.

Die Arbeiten müssen im Jahr 2024 oder 2025 eingereicht werden, wobei frühere Einreichungen, die bereits an der Ausschreibung 2024 teilgenommen haben, ausgeschlossen sind. Interessierte können ihre Arbeiten bis zum 15. März 2025 per E-Mail als PDF-Dokument an Dr. Tiemo Timmermann, den Nachhaltigkeitsbeauftragten der Universität, senden. Es sind zudem Kopien der Originalgutachten beider Betreuer*innen als PDF-Dokument beizufügen. Weitere Informationen sind unter der Kurz-URL ugreif.de/upeyg verfügbar. Dr. Tiemo Timmermann ist zu erreichen unter der Telefonnummer +49 3834 420 4112.

Nachhaltigkeitspreis 2024

Am 29. Mai 2024 wurde im Rahmen des Dies academicus der Nachhaltigkeitspreis 2024 verliehen. Diese jährliche Auszeichnung, die mit 500 Euro dotiert ist, ging an Oliver Karl Dittmann für seine Bachelorarbeit mit dem Titel „Pilotstudie zur Entwicklung eines Informationssystems zur Energienutzung für Gebäudenutzer der Universität Greifswald“. Die Jury ehrte Dittmanns Arbeit aufgrund ihres praktischen Wertes für die Nachhaltigkeits- und Klimaschutzziele der Universität, die eine transformative Wirkung zwischen Verwaltung, Forschung und Hochschulöffentlichkeit fördert.

Insgesamt wurden sieben Abschlussarbeiten eingereicht, darunter vier Bachelorarbeiten, zwei Masterarbeiten und eine Dissertation. Dittmanns Arbeit wird als besonders fortschrittlich hervorgehoben, da sie zur Aufklärung über Energieverbräuche beiträgt und das Energiesparen fördert. Die Universitätsbibliothek wurde zudem als erste Einrichtung mit dem neuen Preis „Klimafreundliche Einrichtung“ ausgezeichnet, was die Bestrebungen der Universität Greifswald zur Verbesserung der Klimabilanz unterstreicht.

Engagement für Nachhaltigkeit

In einem breiteren Kontext fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) eine Innovationskultur für Nachhaltigkeit an Hochschulen. Die Initiative „Nachhaltigkeit in der Wissenschaft“ unterstützt die Transformation zu mehr Nachhaltigkeit und ermöglicht Studierenden, aktiv an der Klimaneutralität ihrer Hochschulen mitzuwirken. Zahlreiche Projekte, wie z.B. das Wandercoaching-Programm, stärken das Engagement der Studierenden.

Zudem arbeiten Forschende an transdisziplinären Ansätzen zur Erhöhung der Wirkung von Nachhaltigkeitsforschung. Diese Initiativen zielen darauf ab, wissenschaftliches Wissen mit Alltagswissen zu verbinden, um die Anwendbarkeit der Innovationen zu erhöhen. Die Universität Greifswald ist Teil dieser Bewegung und zeigt mit dem Nachhaltigkeitspreis, dass sie die Signifikanz von nachhaltiger Forschung aktiv unterstützt und würdigt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Soldmannstraße 15, 17489 Greifswald, Deutschland
Beste Referenz
uni-greifswald.de
Weitere Infos
phil.uni-greifswald.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert