DeutschlandFrankfurtFrankfurt am MainMünchen

Die Deutschen fliegen öfter: Umsatz-Ranking der Airlines 2023!

Flughäfen in Deutschland verzeichneten kürzlich eine bemerkenswerte Aktivität mit durchschnittlich knapp 20.000 täglichen Flügen. Im Vergleich dazu bietet die USA mit 182.000 täglichen Flügen ein erheblich größeres Netz und bekräftigt die Bedeutung Deutschlands als eines der zentralen Drehkreuze für den internationalen Flugverkehr, allen voran der Flughafen Frankfurt am Main. Die Marktlandschaft der deutschen Airlines hat sich jedoch ebenfalls stark verändert, was ein aktueller Bericht über die größten deutschen Fluggesellschaften verdeutlicht. Hierbei wurden die Airlines nach ihrem Umsatz im Jahr 2023 eingestuft und die interessantesten Entwicklungen hervorgehoben. Derwesten.de berichtet, dass die Umsatzlandschaft der Airlines nicht nur die aktuelle Wettbewerbsfähigkeit zeigt, sondern auch die allgemeine Liquiditäts- und Ertragslage der Branche.

Auf dem ersten Platz rangiert die Lufthansa Airlines mit einem beeindruckenden Umsatz von 28,3 Milliarden Euro. Gegründet 1926 in Köln, hat die Airline sich über die Jahre zur größten Fluggesellschaft Deutschlands entwickelt und bietet Flüge von Frankfurt am Main und München an. Ihre Flotte umfasst 375 Flugzeuge, überwiegend Airbus-Modelle, und der Ausbau des Streckennetzes in den 1970er Jahren sorgte für eine starke Marktposition. Danach folgt TUI fly mit 20,7 Milliarden Euro Umsatz, bekannt als der größte Touristikkonzern weltweit, gefolgt von Eurowings mit 2,6 Milliarden Euro Umsatz, die sich auf Kurzstrecken innerhalb Europas konzentriert.

Ranking der größten deutschen Fluggesellschaften

Die wichtigsten Spieler im deutschen Luftfahrtmarkt werden durch die folgende Liste verdeutlicht:

Platz Airline Umsatz
1 Lufthansa Airlines 28,3 Milliarden Euro
2 TUI fly 20,7 Milliarden Euro
3 Eurowings 2,6 Milliarden Euro
4 Condor 1,43 Milliarden Euro
5 Discover Airlines 1 Milliarde Euro
6 Sundair 184 Millionen Euro
7 German Airways 8,5 Millionen Euro

Ein weiterer bemerkenswerter Punkt ist der erhebliche Anstieg des globalen Passagierverkehrs im Jahr 2023, was auch für die deutsche Luftfahrtbranche von Bedeutung ist. Laut Lufthansa Group stieg der weltweite Absatz (verkaufte Passagierkilometer) um 37 % im Vergleich zum Vorjahr. Besonders stark wuchsen die Fluggesellschaften aus der Region Asien/Pazifik mit einem Zuwachs von 96 %. Auch europäische Anbieter erzielten einen Aufschwung von 20% und gaben damit Anlass zur Hoffnung auf eine vollständige Erholung nach den Herausforderungen der COVID-19-Pandemie.

Die Erholung des Marktes zeigt sich sowohl in der Luftfracht als auch im Passagiergeschäft, während der weltweite Luftfrachtmarkt eine Normalisierung erlebte, jedoch auf hohem Niveau bleibt. Über die gesamte Branche hinweg wird ein branchenweiter Nettogewinn von 23 Milliarden USD prognostiziert, was im Vergleich zum Nettoverlust des Vorjahres von 4 Milliarden USD einen deutlichen Fortschritt darstellt. Dies ist eine Ermutigung für die Fluggesellschaften und die gesamte Luftfahrtindustrie, die sich weiterhin innovativen Herausforderungen gegenübersieht.

Noch im Jahr 2023 bleibt der Luftfahrtmarkt turbulent, mit einer erwarteten jährlichen Wachstumsrate von 2,95 % bis 2029. Die Nachfrage nach Luftreisen, unterstützt durch überarbeitete und effizientere Flugzeuge, wird voraussichtlich sowohl den Passagier- als auch den Luftfrachtmarkt vorantreiben. Mordor Intelligence zeigt die wachsende Diversität und Dynamik innerhalb der Luftfahrtbranche, die durch Änderungen im Verbraucherverhalten und technologische Fortschritte geprägt ist.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Frankfurt am Main, Deutschland
Beste Referenz
derwesten.de
Weitere Infos
report.lufthansagroup.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert