
Am Dienstag, den 11. Februar 2025, wird die Brandenburgische Technische Universität (BTU) in Cottbus das neue Graduiertenkolleg „Gelingendes Leben durch Grundbildung und Alphabetisierung ermöglichen“ (GrAl) einweihen. Die Veranstaltung findet von 9 bis 18 Uhr im Gebäude 7, Raum 139, auf dem Campus Cottbus-Sachsendorf statt. Diese Initiative soll sich mit der grundlegenden Bildung und Alphabetisierung von Erwachsenen befassen und ist daher besonders relevant in Anbetracht der Tatsache, dass rund 6,2 Millionen Erwachsene in Deutschland nur eingeschränkt lesen und schreiben können, wie [BMBF] berichtet.
Das Graduiertenkolleg wird von Prof. Dr. Juliane Noack Napoles geleitet und fördert die Qualifizierung von Fachkräften im Bereich der Grundbildung. Die gesamte Förderung beläuft sich auf etwa 712.000 Euro, wobei Mittel sowohl vom Europäischen Sozialfonds (ESF) als auch vom Land Brandenburg bereitgestellt werden. Zielgruppe sind sowohl Interessierte aus der Praxis als auch Studierende, die durch die Angebote des Kollegs nachhaltige Lernimpulse erhalten sollen.
Kernzielsetzung des Graduiertenkollegs
Ein zentrales Anliegen des Graduiertenkollegs ist die Analyse und das Verständnis von sozialen Phänomenen, die mit einer niedrigen Schriftsprachlichkeit verbunden sind. In den nächsten drei Jahren sollen die Ursachen und Konsequenzen dieser Problematik erforscht werden, um innovative Lehrveranstaltungen zu entwickeln, die das Personal von Weiterbildungsanbietern professionell weiterbilden. Diese Initiative ist Teil der nationalen Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung, die bis 2026 läuft, mit dem Ziel, die Lese- und Schreibfähigkeiten von Erwachsenen in Deutschland entscheidend zu verbessern.
Die Auftaktveranstaltung bietet ein vielschichtiges Programm, darunter eine Keynote von Prof. Dr. Anke Grotlüschen von der Universität Hamburg, die Experte für Lebenslanges Lernen ist. Darüber hinaus werden verschiedene Dissertationen und Forschungsschwerpunkte der Teilnehmerinnen vorgestellt. Workshops zu Themen wie „Forschung mit Menschen mit geringer Literalität“ sowie „Von Scham zu Anerkennung im Kontext geringer Literalität“ sind ebenfalls Teil des Programms.
Hinweise zur Teilnahme und Anmeldung
Die Teilnahme an der Auftaktveranstaltung ist kostenfrei, Anmeldungen sind idealerweise bis zum 5. Februar 2025 möglich, können aber auch später noch entgegengenommen werden. Interessenten können sich über die Webseite der BTU anmelden: BTU Anmeldungslink.
Die Relevanz der Alphabetisierung und Grundbildung steht im Kontext der gesellschaftlichen Herausforderungen, vor denen viele Erwachsene in Deutschland stehen. Wie die [BMBF] erläutert, haben etwa 12 Prozent der deutschsprechenden Erwachsenen Schwierigkeiten beim Lesen und Schreiben, wobei viele von ihnen über 45 Jahre alt sind. Die Projekte der AlphaDekade zielen darauf ab, niedrigschwellige Bildungsangebote zu schaffen, um die betroffenen Erwachsenen in ihrem Lernprozess zu unterstützen.
Insgesamt stellt das Graduiertenkolleg an der BTU ein bedeutender Schritt dar, um die Rahmenbedingungen für das Erlernen von Lese- und Schreibfähigkeiten zu verbessern. Entsprechende Bildungsmaßnahmen können nicht nur individuelle Fortschritte ermöglichen, sondern auch zur gesellschaftlichen Integration und Teilhabe beitragen, indem sie neue Perspektiven und Chancen eröffnen.