
Die Musikschule Waldstetten hat beim 62. Regionalwettbewerb von „Jugend Musiziert“ eindrucksvolle Erfolge erzielt. Vom 24. bis 26. Januar 2025 fand der Wettbewerb in den Räumlichkeiten der Musikschule Waldstetten sowie in Oberkochen statt. Alle zwölf Teilnehmenden im Bereich Percussion erhielten Preise, was die hohe musikalische Qualität der Schule unterstreicht. Von den insgesamt elf Teilnehmenden im Bereich Percussion Solo, Schlagzeug klassisch haben sich fünf klassische Trommler für den Landesentscheid in Renningen qualifiziert, der Anfang April stattfindet.
Der Regionalentscheid war nicht nur ein Wettstreit, sondern auch eine Plattform zur Förderung junger Talente. Die Preise in der Region Schwäbisch Gmünd wurden unter anderem an folgende Preisträger verliehen:
- Theo Hofmann (Waldstetten) AG I b, 2. Preis
- Adrian Huber (GD-Bargau) AG Ib, 1. Preis
- Gabriel Freiberger (Waldstetten) AG Ib, 1. Preis
- Vinzenz Huber (GD-Bargau) AG II, 1. Preis
- Julian Betz (Waldstetten) AG V, 1. Preis
Vorfeld und Ausrichtung des Wettbewerbs
Die Musikschule Oberkochen-Königsbronn war für die Ausrichtung des Wettbewerbs zuständig. Die Veranstaltung ermöglichte es den jungen Musikerinnen und Musikern, sich musikalisch weiterzuentwickeln und wertvolles Feedback von einer Fachjury zu erhalten. Dieser Wettbewerb gehört zur Reihe von rund 170 Regionalwettbewerben, die deutschlandweit stattfinden, um junge Talente zu fördern.
„Jugend Musiziert“ ist ein etablierter Wettbewerb der Kultusministerkonferenz, der in drei Stufen unterteilt ist: Regional-, Landes- und Bundeswettbewerb. Dies gibt den Teilnehmenden die Möglichkeit, auf verschiedenen Ebenen zu wachsen und ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen. Die Anmeldungen für den Wettbewerb sind üblicherweise bis zum 15. November eines Jahres möglich, was den Teilnehmer:innen genügend Zeit für eine umfassende Vorbereitung lässt.
Höhepunkte und Planungen
Ein weiteres Highlight ist das Preisträgerkonzert, das am 2. Februar in der Hammerschmiede Königsbronn stattfinden wird, wo die Urkunden durch Landrat Polta überreicht werden. Vinzenz Huber und Julian Betz werden Ostwürttemberg beim bevorstehenden Landesentscheid vertreten und ihre Fähigkeiten auf höherer Ebene testen können.
Die Möglichkeit, an einem Wettbewerb dieser Größenordnung teilzunehmen, ist nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die jungen Talente. Die nächste Runde der Wettbewerbe wird in den kommenden Wochen vorbereitet, wobei sowohl die Teilnehmer:innen als auch die Lehrkräfte viel Erfolg gewünscht wird.
Für weitere Informationen über die Regularien und Kategorien des Wettbewerbs lohnt sich ein Blick auf die offizielle Webseite von Jugend Musiziert sowie die Rems Zeitung, die über die spannenden Ergebnisse und die kommenden Veranstaltungen berichten.
Die kontinuierliche Unterstützung durch Ehrenamtliche in den lokalen Musikschulen ist ein weiterer Grund für die erfolgreiche Durchführung dieser wertvollen Wettbewerbe. Diese Veranstaltungen bieten jungen Musiker:innen die Möglichkeit, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und zu wachsen.