
In den letzten Wochen wird vermehrt vor Betrugsmaschen am Telefon gewarnt. Besonders in der Vorweihnachtszeit und zum Jahreswechsel registrieren Experten einen erhöhten Anstieg an Trickbetrügereien. Verbraucherschutzorganisationen sowie die Bundesnetzagentur raten zur Vorsicht und Aufklärung über die Taktiken von Betrügern. Laut einem Artikel auf Ruhr24 gibt es aktuell ein großes Problem mit Spam-Anrufen, trotz eines Rückgangs während der Feiertage.
Betrüger setzen häufig auf das Vertrauen der Verbraucher, indem sie vorgeben, dass diese an Gewinnspielen teilgenommen haben oder vermeintliche Gewinne einlösen können. Das Ziel dabei ist es, persönliche Daten oder Bankverbindungen zu erfragen. Insbesondere der Kauf von Wertkarten für angebliche Gewinne wird von den Betrügern oft gefordert.
Warnung vor betrügerischen Telefonnummern
Eine Auswertung der App Clever Dialer zeigt die Top 10 der nervigsten Spam-Nummern, die häufig im Dezember gemeldet wurden. Die folgenden Telefonnummern sollten gesperrt werden:
- +31 6 83113854 (Niederlande) – Kostenfalle – Diverses
- 0178 7556032 (Deutschland) – Fake-Verkauf einer Krankenkasse
- +31 6 20122312 (Niederlande) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 83122531 (Niederlande) – Kostenfalle – Diverses
- 0178 7556013 (Deutschland) – Kostenfalle – Krankenkasse
- 01525 6704704 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 57600971 (Niederlande) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- +31 6 83354081 (Niederlande) – Kostenfalle – Verbraucherschutz
- 01523 7218516 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
- 0176 25318584 (Deutschland) – Kostenfalle – Gewinnspiel
Das betrügerische Szenario ist oft simpel: Die Verbraucher erhalten einen Anruf, bei dem beispielsweise über eine angebliche Krankenkassen-Erstattung informiert wird. Zudem geben sich die Betrüger häufig als Mitarbeiter der Verbraucherzentrale aus und verlangen Gebühren für nicht existierende Leistungen.
Präventionsmaßnahmen
Um sich gegen Telefonbetrug zu schützen, empfiehlt es sich, einige Vorsichtsmaßnahmen zu beachten:
- Seien Sie misstrauisch gegenüber unbekannten Anrufern, die Druck aufbauen.
- Nehmen Sie unbekannte Nummern nicht an und rufen Sie diese nicht zurück.
- Geben Sie keine persönlichen Daten am Telefon preis.
- Legt bei Verdacht auf Betrug auf und blockieren Sie die Nummer.
- Recherchieren Sie offizielle Kontaktdaten von Unternehmen oder Behörden selbst.
Darüber hinaus rät die Verbraucherzentrale dazu, verdächtige Nummern zu melden, um anderen Verbrauchern zu helfen und das Problembewusstsein zu schärfen.
Diese aktuellen Entwicklungen verdeutlichen die Notwendigkeit, informiert zu bleiben und sich aktiv gegen Telefonbetrug zur Wehr zu setzen. Experten appellieren an die Verbraucher, wachsam zu sein und sich über gängige Betrugsmaschen zu informieren.