
Die Grüne Woche, eine bedeutende internationale Leitmesse für Ernährung, Landwirtschaft und Gartenbau, erstreckt sich vom 17. bis 26. Januar 2025 in Berlin. In ihrer 89. Auflage präsentiert sie ein breites Spektrum an kulinarischen und branchenspezifischen Produkten. Die Niedersachsenhalle, mit einer Fläche von rund 2.000 Quadratmetern, hebt die regionalen Spezialitäten hervor und bietet Ausstellern eine Plattform für wichtige Begegnungen.
Doris Wehrmann, Inhaberin der Lüningsberger Delikatessenmanufaktur aus Grupenhagen, hat die Messe als eine Gelegenheit genutzt, um ihre hofeigene Käseproduktion zu präsentieren. Nach mehreren Besuchen der Veranstaltung in der Vergangenheit war es ihr Ziel, einen eigenen Stand zu eröffnen. Wehrmann konnte bemerkenswerte Kontakte knüpfen, die helfen, ihre Marke in der Gastronomie und beim Endverbraucher zu etablieren.
Regionale Spezialitäten und kulturelle Beiträge
Zu den anderen Ausstellern gehört Michael Franke, Geschäftsführer von Spoondrink GmbH aus Hessisch Oldendorf. Sein Unternehmen hat sich auf Tee in verschiedenen Varianten spezialisiert und konnte durch die Messe seine Marktanteile bundesweit erweitern. Franke beschreibt die Veranstaltung als ein „Sprungbrett“ für neue Kontakte zu Einkaufsleitern und Vertrieblern. Die Niedersachsenhalle wird zudem von der „Regionalen Entwicklungskooperation Weserbergland+“ unterstützt, zu der auch die Landkreise und Tourismusverbände gehören.
Von Käse bis hin zu handgebrautem Bier, die Messe zeigt eine Vielzahl lokaler Produkte. Neben Wehrmanns Käsevariationen sind auch andere prominent vertreten, wie Petri-Feinkost mit ihren Käsesorten und Birdy Beer aus dem Schaumburger Land, das auf handgebrautes Bier spezialisiert ist. Getränke von Luvine, die Lupinenkaffee und -produkte anbieten, runden das Angebot ab.
Unterhaltungsprogramm und Engagement
Kulturelle Darbietungen sind ein wesentlicher Bestandteil der Messe. Die Musikfreunde Dehmke/Grupenhagen trugen mit ihren Auftritten zur Festlichkeit bei. Sie präsentierten das Niedersachsenlied sowie „Das ist die Berliner Luft“, was den Besuchern eine nostalgische Verbindung zu ihrer Heimat bot. Diese musikalischen Beiträge unterstreichen die kulturelle Diversität des Weserberglandes und tragen zur Vermarktung der Region bei.
Die Grüne Woche steht zudem im Zeichen wichtiger Themen wie Ernährungssicherheit, nachhaltige Entwicklung und stabile Lieferketten. Über 300 Seminare und Fachdiskussionen bieten Fachbesuchern detaillierte Einblicke in aktuelle Herausforderungen innerhalb der Branche. Politische Schwerpunkte der Messe beinhalten das 16. Global Forum for Food and Agriculture, das vom 17. bis 20. Januar stattfand, und die Agrarministerkonferenz, die am 20. Januar ihre Türen öffnete.
Die festliche und geschäftige Atmosphäre der Grünen Woche bietet nicht nur Gelegenheit, Produkte zu entdecken, sondern auch, die Vernetzung unter den Akteuren regionaler und internationaler Märkte zu fördern. Die Teilnahme der Weserbergland-Vertreter an dieser bedeutenden Veranstaltung zeigt das wachsende Interesse der Region an der Schaffung eines starken Netzwerks und an der Förderung lokaler Erzeugnisse.
Insgesamt reflektiert die Grüne Woche das Engagement der Region Weserbergland, ihre kulinarischen und kulturellen Köstlichkeiten zu präsentieren. Für die Besucher bietet sich die Chance, die Besonderheiten der Region hautnah zu erleben, während die Aussteller ihre Marken über die Grenzen hinaus bekannt machen können. Der Austausch auf dieser Plattform ist entscheidend für die Weiterentwicklung des Lebensmittelmarktes.