DeutschlandErfurtWeimar

Bauen für die Zukunft: Ausstellung zeigt wertvolle Gebäude in Thüringen!

In der Bauhaus-Universität Weimar eröffnet die Ausstellung „Abriss-Quartett Thüringen“, die bis zum 9. Februar 2025 zu sehen sein wird. Diese Initiative, die von Studierenden der Fachhochschule Erfurt und der Bauhaus-Universität Weimar ins Leben gerufen wurde, zielt darauf ab, die Herausforderungen und Chancen des aktuellen Bausektors zu beleuchten. Verantwortlich für die Ausstellung ist Dr. Mark Escherich, während die Gestaltung von Jakob Streich übernommen wurde.

Die Ausstellung zeigt 32 Baubeispiele und thematisiert den Wert und die Probleme des bestehenden Gebäude bestands. Sie handelt von Verlusten, Abrisskandidaten und erfolgreichen Revitalisierungen leerstehender Gebäude. Studierende wie Annahelen Mende, Annika Brammer, und zahlreiche andere haben an dieser spannenden Projektreise mitgewirkt. Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind Montag bis Freitag von 9 bis 19 Uhr sowie samstags und sonntags von 9 bis 16 Uhr. Der Eintritt ist frei, und weitere Informationen sind auf der Website der Universität Weimar erhältlich.

Nachhaltigkeit im Bauwesen

Der junge Architekten- und Ingenieurszukunft widmet sich einem grundlegenden Thema: dem nachhaltigen Bauen. Laut der Bundesanstalt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle spielt der Bausektor eine Schlüsselrolle im nachhaltigen Umgang mit Ressourcen. Der Bauprozess hat einen enormen Ressourcenverbrauch und trägt wesentlich zu den treibhausgasbedingten Emissionen bei. Um die Klimaziele der Bundesregierung zu erreichen, soll der Gebäudebestand in Deutschland bis 2045 klimaneutral sein.

Im Kontext nachhaltigen Bauens sind verschiedene Anforderungen zu erfüllen, darunter Energieeffizienz, der Erhalt der Biodiversität und Ressourcenschonung. Auch die Minimierung des Flächenverbrauchs und die Sicherung der Gesundheit der Nutzer stehen im Mittelpunkt. Hierbei ist die Zusammenarbeit aller Akteure im Bauwesen entscheidend, um unterschiedliche Interessen in Einklang zu bringen.

Instrumente und Standards für nachhaltiges Bauen

Zur Unterstützung dieser Ziele wurden verschiedene Instrumente entwickelt. Dazu gehört das Qualitätssiegel für nachhaltige Gebäude (QNG), das im Juli 2021 eingeführt wurde. Es unterstützt nachhaltige Bauprojekte und basiert auf bestehenden Bewertungssystemen. Um die Zertifizierung mit QNG zu erlangen, müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden, die in zwei Niveaus unterteilt sind: QNG-Plus und QNG-Premium. Darüber hinaus dient das Bewertungsverfahren Nachhaltiges Bauen (BNB) der öffentlichen Hand als umfassende Orientierung durch die Berücksichtigung des gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes.

Ein wichtiger Leitfaden für alle Beteiligten im Bauwesen ist der Leitfaden Nachhaltiges Bauen, der Empfehlungen zur Planung und Umsetzung von Neubau-, Erweiterungs- und Modernisierungsprojekten bereitstellt. Diese Dokumentation verweist auf Nachhaltigkeitsanforderungen und ist, wie auch andere Informationen, öffentlich und kostenfrei zugänglich. Sie trägt dazu bei, die Umweltauswirkungen von Gebäuden über ihren Lebenszyklus hinweg zu bewerten.

Die Ausstellung „Abriss-Quartett Thüringen“ und die Initiativen zur Förderung nachhaltigen Bauens zeigen, wie wichtige Akteure zusammenwirken können, um die Herausforderungen des Bausektors zu meistern und einen verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen zu gewährleisten.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bauhaus-Universität Weimar, 99423 Weimar, Deutschland
Beste Referenz
uni-weimar.de
Weitere Infos
bmwsb.bund.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert