
In Waiblingen, einer Stadt mit über 55.000 Einwohnern etwa zehn Kilometer nordöstlich von Stuttgart, gibt es Veränderungen im Einzelhandel. Klaus Kiemle und Andrea Zinner, die Betreiber des etablierten Modegeschäfts Abaco, haben bekannt gegeben, dass sie Ende 2024 in den Ruhestand gehen werden. Diese Entscheidung könnte zunächst einen Leerstand in der Marktgage nach sich ziehen, doch die Räumlichkeiten werden nicht lange ungenutzt bleiben. Veli Cuna aus Bietigheim-Bissingen hat bereits ambitiöse Pläne und wird Anfang März die Boutique „Update Fashion“ eröffnen. Eine zügige Nachfolge war dem Vermieter Harald Sauter besonders wichtig, um den Standort weiterhin attraktiv zu halten.
Waiblingen, bekannt für seine historische Altstadt mit Sehenswürdigkeiten wie dem Hochwachtturm und dem Marktbrunnen, bietet nicht nur kulturelle Vielfalt, sondern auch ein aktives Einzelhandelsumfeld. Laut onlineStreet wird das Marktdreieck, in dem sich Abaco befand, von weiteren Einzelhändlern und Gastronomiebetrieben geprägt.
Die Bedeutung des Einzelhandels
Der Einzelhandel spielt eine entscheidende Rolle in der Wirtschaft Waiblingens, einer Stadt, die sich durch ein starkes wirtschaftliches Wachstum auszeichnet. Die Stadt hat in den letzten zehn Jahren ein Bevölkerungswachstum von 7,7 % verzeichnet, was die Nachfrage nach lokalen Geschäften steigert. Im Jahr 2021 lag der Einzelhandelsumsatz bei beeindruckenden 340 Millionen Euro, was zu einer Kaufkraftkennziffer von 113,6 führte, basierend auf Daten von waiblingen.de.
Die Beschäftigung in Waiblingen ist vielfältig; in der Stadt sind rund 27.235 sozialversicherungspflichtig Beschäftigte gemeldet. Dienstleistungen, Handel und das produzierende Gewerbe sind die Hauptsektoren. Einzelhändler tragen mit 19,7 % zur Gesamtbeschäftigung bei, was den Wert und die Bedeutung lokaler Geschäfte wie Abaco und bald Update Fashion verdeutlicht.
Ein Blick auf die Infrastruktur
Die Lage des Marktdreiecks und die Attraktivität Waiblingens sind nicht nur für Einzelhändler von Bedeutung. Die Stadt hat eine Vielzahl an Einrichtungen, darunter Parks wie die Talaue und kulturelle Sehenswürdigkeiten wie die Galerie Stihl Waiblingen, die das soziale Leben ankurbeln.
Die Mietpreise für Ladenflächen schwanken in Waiblingen zwischen 6,50 € und 30,00 € pro Quadratmeter, was eine engagierte Geschäftsszene unterstützt. Mit niedrigen Arbeitslosenquoten und einem stabilen wirtschaftlichen Umfeld bietet Waiblingen eine vielversprechende Basis für neue Geschäftsinitiativen.