
Am 29. Januar 2025 feierte Borussia Dortmund einen wichtigen 3:1-Sieg gegen Schachtar Donezk im Vorrunden-Finale der Champions League. Dieser Erfolg war jedoch von bittersüßer Natur, da der BVB trotz des Sieges die direkte Qualifikation für das Achtelfinale verpasste und in die Playoff-Runde gehen muss. Die Mannschaft zeigte eine engagierte Leistung, die von zwei Toren des herausragenden Serhou Guirassy (17. und 44. Minute) und einem Treffer von Ramy Bensebaini (79. Minute) geprägt war. Schachtars Anschlusstreffer durch Marlon Gomes in der 50. Minute resultierte aus einem Patzer von Torhüter Gregor Kobel, was die Unsicherheiten im Dortmunder Spiel aufzeigte. Laut tz.de bleibt Mike Tullberg als Interimscoach bis zum nächsten Spiel gegen den 1. FC Heidenheim an Bord, während die Suche nach einem neuen Trainer weitergeht.
Die Vertragslage um Niko Kovac, der als möglicher Nachfolger von Nuri Sahin gehandelt wird, bleibt angespannt. Trotz der Spekulationen über seine Verpflichtung gab es bis zum Ende des Spiels noch keine offizielle Bestätigung. Tullberg, der nach einem 2:2-Unentschieden gegen Werder Bremen sein erstes Champions-League-Spiel leitet, hat die Mannschaft in einer offensiven Aufstellung antreten lassen. Dortmund zeigte mehr Ballbesitz, führte zur Halbzeit jedoch nur aufgrund der effizienten Ausnutzung ihrer Chancen. Sportdirektor Sebastian Kehl äußerte, dass man sich „auf der Zielgeraden“ mit einem potenziellen Trainerkandidaten befindet.
Saisonrückblick und aktuelle Herausforderungen
Die Herausforderungen für Dortmund gehen über die Trainerfrage hinaus. Der BVB hatte in der Gruppenphase der Champions League insgesamt fünf von acht Spielen gewonnen, jedoch stehen sie in der Liga auf dem besorgniserregenden 16. Platz in der Auswärtstabelle, die schlechteste Platzierung seit 57 Jahren. Diese Prekarität wird von einem mageren Punkteschnitt von 1,48 unter Sahin, dem schlechtesten seit acht Jahren, unterstrichen. In der aktuellen Saison trat der BVB in der zweiten Runde des DFB-Pokals gegen Wolfsburg an und schied dort aus, was die schlechteste Leistung seit 2010/2011 darstellt.
Die mangelnde Chancenkreation stellt das Hauptproblem dar. So zeigte die Niederlage gegen Eintracht Frankfurt, bei der Dortmund 68 % Ballbesitz hatte, exemplarisch die Schwierigkeiten der Mannschaft: 12 Torschüsse endeten ohne Treffer. Das Team benötigt dringend einen Trainer, dessen Spielidee optimal zu den vorhandenen Spielern passt, um aus der aktuellen Krise herauszukommen. Tagesspiegel hat in diesem Zusammenhang auf die wiederholten Trainerwechsel seit dem Abgang von Jürgen Klopp im Jahr 2015 hingewiesen, von denen nur wenige länger als ein Jahr im Amt blieben.
Fazit und Ausblick
Der Sieg gegen Donezk mag auf den ersten Blick wie eine positive Wendung für den BVB erscheinen, doch die tiefgreifenden Probleme bleiben bestehen. Mit Niko Kovac als potentiellen neuen Coach müssen die Dortmunder nun um eine Wende in der sportlichen Entwicklung kämpfen, während sie gleichzeitig die unnötigen Unsicherheiten im Kader bzgl. weiterer Abgänge in Betracht ziehen müssen. Die kommenden Spiele werden entscheidend sein, um die Saison in eine positive Richtung zu lenken und möglicherweise die verlorene Glanzzeit zurückzuerobern.