
Eine neue Studie warnt eindringlich vor einem potenziell viel höheren Anstieg des Meeresspiegels bis zum Ende des Jahrhunderts, als bisher angenommen. Während der Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) aktuell einen Anstieg zwischen 60 cm und 1 m mit einer Wahrscheinlichkeit von 66 % prognostiziert, zeigen Untersuchungen der Nanyang Technological University und TU Delft, dass dieser Anstieg bis zu 90 cm höher ausfallen könnte. Unter den Bedingungen hoher Treibhausgasemissionen halten die Forscher einen Anstieg zwischen 0,5 und 1,90 m für „sehr wahrscheinlich“ (90 % Wahrscheinlichkeit) und unterstreichen somit die Notwendigkeit, dringend Maßnahmen zur Anpassung zu ergreifen t-online.de.
Die Erderwärmung, bedingt durch die menschengemachte Klimakrise, hat bereits jetzt verheerende Auswirkungen auf Küstenabschnitte weltweit. Dies umfasst nicht nur die Zerstörung wertvoller Ökosysteme, sondern auch das Verschwinden ganzer Inseln. Küstenschutzmaßnahmen sind daher schon heute notwendig, etwa auf der Nordseeinsel Sylt. Klimaforscher warnen vor einer dramatischen Beschleunigung des Meeresspiegelanstiegs, insbesondere durch die hitzebedingte Ozeanausdehnung und das Abschmelzen von Eisschilden sowie Gletschern umweltbundesamt.de.
Globale Küstenschutzherausforderungen
Die aktuellen Messungen an Pegeln in der Nord- und Ostsee zeigen signifikant steigende Wasserstände über die letzten 19 Jahre. Diese steigenden Wasserstände erhöhen die Gefährdung von Küstenregionen, insbesondere in Ästuaren und tiefliegenden Gebieten, durch Sturmfluten und Überschwemmungen. Historische Daten belegen, dass die Wasserstände seit dem Ende des 19. Jahrhunderts am Pegel Cuxhaven Steubenhöft signifikant angestiegen sind umweltbundesamt.de.
Küstenerosion ist ein wachsendes Problem, das nicht nur die Stabilität der Strände gefährdet, sondern auch den Schutz vor Stürmen und Sturmfluten beeinträchtigt. Wissenschaftler warnen, dass eine Studie aus dem Jahr 2023 besagt, dass bis Ende des Jahrhunderts die Hälfte der weltweiten Sandstrände verschwinden könnte. Dies hat alarmierende Folgen für den Küstenschutz und die Biodiversität. Strände dienen als Barriere gegen die Wellen und absorbieren deren Energie, was sie zu einem natürlichen Schutzschild macht t-online.de.
Wichtige Erkenntnisse des IPCC
Der IPCC hat betont, dass der Klimawandel bereits weitreichende und beschleunigende Veränderungen an Ozeanen und Kryosphäre mit sich bringt. Die Ozeane, als bedeutende Wärmespeicher, sehen sich einer Erwärmung, Sauerstoffverlust und Versauerung ausgesetzt. Diese Veränderungen führen zu einem beschleunigten Anstieg des globalen Meeresspiegels und einer Zunahme von Extremereignissen wie marinen Hitzewellen. Es wird erwartet, dass die Bevölkerung in niedrig gelegenen Regionen ihre Anpassungsgrenzen erreichen wird, selbst bei Klimaschutzanstrengungen umweltbundesamt.de.
Nachhaltige Entwicklung erfordert sofortige und drastische Klimaschutzmaßnahmen. Die Beeinträchtigungen von Ökosystemen und die zunehmenden Umweltrisiken stellen existenzielle Herausforderungen dar, die durch die fortschreitende Klimakrise weiter verstärkt werden umweltbundesamt.de.