
Die Pädagogische Hochschule Karlsruhe (PHKA) hat am 30. Januar 2025 einen innovativen Seminarraum eröffnet, der aktiv zur Förderung von Bewegung in der Hochschullehre beitragen soll. Dieser Schritt im Rahmen des Projekts „Bewegte und gesunde Schule“ zielt darauf ab, die gesundheitlichen und kognitiven Vorteile von mehr Bewegung zu nutzen. Es wird berichtet, dass Studierende durchschnittlich elf Stunden pro Tag im Sitzen verbringen, was gesundheitliche Risiken birgt, wie in verschiedenen Studien gezeigt wurde, darunter die systematische Überprüfung zur Sedentärheit von Universitätsstudierenden (degruyter.com).
Der neue Seminarraum hat eine Fläche von rund 90 Quadratmetern und bietet Platz für etwa 35 Personen. Er ist mit modernen, mobilen, höhenverstellbaren Sitz-Steh-Tischen, Sitz-Steh-Hockern und Drehstühlen ausgestattet. Dieses flexible Mobiliar ermöglicht eine schnelle Anpassung der Raumgestaltung für unterschiedliche Lernformate, sei es Einzel- oder Gruppenarbeit oder im Plenum. Anke Hanssen-Doose, Leiterin des PHKA-Instituts für Bewegungserziehung und Sport, hebt die positiven Effekte der Bewegung auf Lernmotivation und Konzentration hervor.
Integration von Bewegung in die Hochschullehre
Der Seminarraum steht allen Fachbereichen der Hochschule offen und soll gesundheitsbewusstes Lernen fördern. Dabei wurde das Konzept in Zusammenarbeit mit Sport-Lehramtsstudierenden im Seminar „Gesunde bewegte Schule“ entwickelt. Das Ziel ist es nicht nur, die Studierenden zu aktivieren, sondern auch angehende Lehrkräfte im Umgang mit bewegungsfreundlichem Mobiliar auszubilden.
Zusätzlich erfahren Hochschulen durch die Einführung von Bewegungsangeboten eine wachsende Bedeutung als Setting für gesundheitsfördernde Maßnahmen. Mehr als 3,2 Millionen Menschen lernen und arbeiten an Hochschulen in Deutschland, was dieses Umfeld besonders relevant für die Implementierung von sportlichen und bewegungsfördernden Programmen macht (univerlag.uni-goettingen.de). Der dritte Band der Reihe „Hochschulsport: Bildung und Wissenschaft“ thematisiert beispielsweise die Bedeutung von Bewegung für die Gesundheitsförderung an Hochschulen.
Wissenschaftliche Untersuchungen und Empfehlungen
Die Relevanz von Bewegung in Lehr- und Lernprozessen wird durch verschiedene wissenschaftliche Studien untermauert. Laut einer Untersuchung haben Interventionen zur Reduzierung sitzenden Verhaltens signifikante positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden der Studierenden. Eine systematische Überprüfung von Studien zeigt außerdem, dass Bewegungspausen im Unterricht das sitzende Verhalten reduzieren und die Konzentration verbessern können (degruyter.com).
Durch solche Initiativen und den neuen bewegungsaktivierenden Seminarraum setzt die PHKA ein Zeichen für eine gesündere, aktivere Hochschulkultur, die nicht nur das Lernen fördert, sondern auch das körperliche Wohlbefinden der Studierenden verbessert.