
Jason Orange, der als ehemaliges Mitglied der legendären Boygroup Take That bekannt ist, hat sich seit seinem Ausstieg vor zehn Jahren einem neuen Lebensweg zugewandt. Der heute 54-Jährige, der einst als Tänzer und Sänger in der Band großen Ruhm erlangte, ist weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verschwunden. Berichten zufolge konzentriert sich Orange nun auf Immobilien, ein Bereich, in dem er mit einem ehemaligen Fußballprofi, Neil Lennon, zusammenarbeitet.
Orange und Lennon sind Miteigentümer eines Immobiliengeschäfts namens Nine The Firs, das sich mit Wohnimmobilien in Bowdon, nahe Manchester, befasst. Ihre Partnerschaft entstanden durch eine langjährige Freundschaft, die während eines Wohltätigkeitsfußballspiels begann, bei dem die beiden Männer das erste Mal aufeinandertrafen. Lennon, der 53-jährige Ex-Fußballspieler und ehemalige Celtic-Manager, trat im November 2024 als Direktor in die Firma ein, nachdem er 2022 als Manager von Omonia Nicosia entlassen worden war.
Ein ruhiges Leben abseits des Rampenlichts
Jason Orange zieht ein bescheidenes Leben vor und meidet die Öffentlichkeit. Berichten zufolge lebt er ähnlich zurückgezogen wie zuvor, als er während seiner letzten Jahre in Take That als Einsiedler lebte. Sein Ausstieg aus der Band 2014 wurde ohne Streit angekündigt, und er stellte klar, dass keine Konflikte mit seinen Bandkollegen wie Gary Barlow, Howard Donald oder Mark Owen bestanden. Orange äußerte Dankbarkeit gegenüber seinen ehemaligen Mitstreitern und seinen Fans und stellte fest, dass er nicht plant, neue Musik aufzunehmen.
Die Boyband Take That, die in den 1990er Jahren mit Hits wie „Back for Good“ und „How Deep Is Your Love“ Weltruhm erlangte, ist nach wie vor aktiv. Die verbliebenen Mitglieder treten heute hauptsächlich als Trio auf, unterstützt von Robbie Williams, der ebenfalls als Solokünstler Karriere macht. Nach Oranges Rückzug aus der Band veröffentlichten Owen, Barlow und Donald zwei Alben, darunter „Wonderland“ und „This Life“.
Eine neue Herausforderung in der Immobilienbranche
In seinem neuen Betätigungsfeld hat Orange offenbar ein Gespür für Immobilien entwickelt. Ein Käufer, der eine Wohnung bei ihm erwarb, beschrieb ihn als „professionell und angenehm“. Vor seinem Einstieg in die Immobilienbranche war Orange seit 2004 Direktor einer Immobilienverwaltungsgesellschaft, was ihm die nötige Erfahrung in diesem Geschäftsfeld einbrachte. Außerdem hat Orange nach seinem Ausstieg aus der Musikindustrie nur selten in der Öffentlichkeit Stellung genommen, und Freunde berichten, dass es ihm nach der Trennung von Take That deutlich besser geht.
Obwohl Take That 1996 zerbrach und 2005 wieder zusammenfand, war Oranges Entscheidung zu gehen für viele überraschend. Er hatte zuvor unter dem Druck des Lebens in der Öffentlichkeit gelitten, was ihn dazu veranlasste, sich zurückzuziehen und sein Aussehen zu verändern, um nicht erkannt zu werden. Diese Entscheidung war nicht leicht, da sie sowohl für ihn als auch für die verbleibenden Bandmitglieder eine große Umstellung darstellte.
Die Transformation von Jason Orange vom Stargeschäft zur Immobilienbranche zeigt, dass es im Leben nicht nur um Ruhm geht, sondern auch um persönliche Zufriedenheit und die Suche nach einem erfüllten Leben. Der Wandel offenbart den Charakter eines Mannes, der seine Prioritäten neu ausgerichtet hat und nun in einer für ihn passenden Umgebung lebt.