
Am 30.01.2025 fand die First LEGO League Challenge an der TU Ilmenau statt, ein Wettbewerb, der sich durch seine Betonung von Teamarbeit und Spaß auszeichnet. Jenny Gramsch vom Schülerforschungszentrum der Universität lobte die positive Zusammenarbeit der jungen Talente, die in Teams an den Robotern tüftelten, Wissen teilten und voneinander lernten. Die Bewertung der Teilnehmer umfasste nicht nur technische Fertigkeiten, sondern auch MINT-Kompetenzen sowie sechs Grundwerte: Teamwork, Inklusion, Wirkung, Entdeckung, Innovation und Spaß. Dies zeigt die zunehmende Bedeutung von MINT-Bildung in der Jugendförderung, die auf eine frühzeitige Begeisterung für technische und naturwissenschaftliche Themen abzielt, wie auch kinder-mint-bildung.de hervorhebt.
Die Wettbewerbsergebnisse waren vielversprechend: Die Siegerteams, die RoboFreaks aus Kronach und GGI R2D2 der Goetheschule Ilmenau, haben sich für die nächste Wettbewerbsrunde in Regensburg qualifiziert. Der Wettbewerb bot nicht nur spannende Herausforderungen für die jungen Teams, sondern auch eine Lego-Ausstellung der Ilmbricks sowie einen Lego-Mitmachbauwettbewerb für Familien. Diese zusätzlichen Events zogen ein breites Publikum an und förderten das Interesse an technischen und kreativen Aspekten der MINT-Bildung.
Unterstützung und Ausblick
Der erfolgreich verlaufende Wettbewerb wurde durch die Unterstützung von verschiedenen Firmen und Initiativen ermöglicht. Ein besonderer Dank gilt FEM e.V. sowie Christian Koch von Treetop, die zur erfolgreichen Durchführung beigetragen haben. Die Veranstaltung wurde per Livestream übertragen, um auch ein virtuelles Publikum zu erreichen, was die Reichweite und Zugänglichkeit des Events erhöht.
Die First LEGO League Challenge steht in engem Zusammenhang mit der missionarischen Arbeit von HANDS on TECHNOLOGY e.V., die die Förderung von MINT zu einem ihrer Hauptziele erklärt. Veranstaltungen wie diese sind von zentraler Bedeutung, um den Bedarf an gut ausgebildeten Fachkräften zu decken und soziale Mobilität sowie Chancengleichheit zu fördern. Zudem ist es wichtig, dass Eltern die MINT-Begeisterung ihrer Kinder unterstützen, um deren Neugier zu fördern und Vorurteile abzubauen, wie auf first-lego-league.org dargestellt wird.
Insgesamt zeigt die First LEGO League Challenge, wie durch kreative Wettbewerbe und Teamarbeit nicht nur technische Fähigkeiten gefördert werden, sondern auch die Grundwerte, die für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in der Zukunft unerlässlich sind. Somit sind die Ergebnisse der Veranstaltung nicht nur ein Grund zum Feiern, sondern auch ein klarer Schritt in die richtige Richtung für die MINT-Bildung in Deutschland.