Ravensburg

Grundsteuererhöhung in Ravensburg: Was kommt auf die Bürger zu?

In Ravensburg sorgt die Grundsteuer für erhöhte Diskussionen unter den Immobilienbesitzern. Am 30. Januar 2025 wurden die neuen Grundsteuerbescheide veröffentlicht, die für viele Eigentümer spürbare Erhöhungen mit sich bringen. Vor zwei Jahren erwarteten die Finanzämter die Übermittlung der Grundsteuerangaben bis spätestens 31. Januar 2023. Für diejenigen, die dieser Aufforderung nicht nachkamen, drohte eine Strafe von bis zu 25.000 Euro. Ein Ravensburger Autor hat auf kein entsprechendes Schreiben reagiert und empfindet das Verfahren als absurd, da die notwendigen Daten bereits in den Ämtern vorliegen sollten. Er musste 512,84 Euro Grundsteuer für sein Haus zahlen, kritisiert die Mehrfachbesteuerung und zeigt sich über die aktuelle Erhöhung seiner Steuer beunruhigt.

Die Stadt Ravensburg hat den Grundsteuerhebesatz kürzlich von 500 auf 297 Prozent gesenkt. Dennoch muss der Autor nun 540,81 Euro für 2025 bezahlen, was eine Erhöhung um 27,97 Euro im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Dies schlägt sich auch in der vierteljährlichen Zahlung nieder, die von 128,21 Euro auf 135,20 Euro steigt. Der Autor vergleicht die Mehrkosten mit den Preisen für einen Döner.

Die Grundsteuer in Ravensburg

Die Berechnung der Grundsteuer erfolgt in Ravensburg auf Basis von Grundstückswerten und Bodenrichtwerten. Ein typisches Einfamilienhaus mit 326 Quadratmetern Fläche hat einen Bodenrichtwert von 470 Euro pro Quadratmeter und einen Grundsteuerwert von 153.200 Euro. Die jährliche Grundsteuer beläuft sich auf 414,05 Euro. Für eine Eigentumswohnung mit einer anteiligen Grundstücksfläche von 137 Quadratmetern ergibt sich eine Grundsteuer ab 2025 von 173,78 Euro. Der Wert wird mittels einer Berechnung festgesetzt, die den Grundsteuerwert, die Steuermesszahl und den Hebesatz berücksichtigt. Die Tabelle zeigt weitere Details zu den spezifischen Grundsteuern in Ravensburg:

Immobilienart Grundstücksfläche Bodenrichtwert Grundsteuerwert Jährliche Grundsteuer
Einfamilienhaus 326 qm 470,00 €/qm 153.200,00 € 414,05 €
Eigentumswohnung 137 qm 470,00 €/qm 64.300,00 € 173,78 €
Zweifamilienhaus 183 qm 300,00 € 54.900,00 € 148,38 €

Der Kontext der Grundsteuerreform

Die Grundsteuerreform, die am 1. Januar 2025 in Kraft trat, hat für Aufregung gesorgt, da sie auf unterschiedlichen Landesgesetzen beruht. In Baden-Württemberg, wo Ravensburg liegt, wird die Grundsteuer auf Basis der Bodenrichtwerte ermittelt und die Hebesätze von den Gemeinden festgelegt. Dies unterscheidet sich von anderen Bundesländern, die das Bundesmodell anwenden. Die steuerlichen Neuerungen sind nicht bundeseinheitlich. Daher ist es von Bedeutung, dass Eigentümer in Ravensburg über die spezifischen Regelungen und aktuellen Hebesätze informiert sind. Die Stadt Ravensburg hat den Hebesatz im Oktober 2024 aktualisiert, und das Transparenzregister informiert Bürger über die Anpassungen der Hebesätze.

Insgesamt zeigt sich, dass die Grundsteuer, trotz gewisser Erleichterungen, weiterhin ein zentrales Thema in Ravensburg ist. Die Erhöhungen betreffen zahlreiche Eigentümer und können nicht ignoriert werden, während die Diskussion über die Angemessenheit der steuerlichen Erhebungen weitergeht. Wer sich unsicher über seinen neuen Bescheid ist, sollte erwägen, diesen von der Schutzgemeinschaft „Haus & Grund“ überprüfen zu lassen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Ravensburg, Deutschland
Beste Referenz
schwaebische.de
Weitere Infos
hebesatz.grundsteuer.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert