ChemnitzDresdenSachsen

Zukunft der Bildung: Sächsische Lehrkräftebildung im Fokus der Tagung!

Am 1. Februar 2025 findet die Jahrestagung zur sächsischen Lehrkräftebildung statt. Veranstaltet wird diese bedeutende Zusammenkunft vom Zentrum für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden in Kooperation mit dem Landesamt für Schule und Bildung (LaSuB). Die Tagung soll die Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren der Lehrkräftebildung in Sachsen fördern und wird unter der Schirmherrschaft der Minister Sebastian Gemkow (Wissenschaft) und Conrad Clemens (Kultus) stehen.

Prof. Ursula Staudinger, Rektorin der TU Dresden, hob die zentrale Rolle der Lehrkräftebildung an der Universität hervor. Dies verdeutlicht den Stellenwert dieser Bildungseinrichtung im Rahmen der Lehrerausbildung. Die Jahrestagung wird im jährlichen Wechsel von Universitäten in Leipzig, Chemnitz und Dresden ausgerichtet, was den Austausch zwischen den Institutionen zusätzlich verstärkt.

Struktur der Lehrkräftebildung in Sachsen

Die Lehramtsausbildung in Sachsen gliedert sich in mehrere Phasen. Zunächst absolvieren die Studierenden ein wissenschaftliches Lehramtsstudium an einer Universität. Darauf folgt der Vorbereitungsdienst, der vom LaSuB verantwortet wird. Dabei steht im Studium der Erwerb wissenschaftlicher Grundlagen der Unterrichtsfächer sowie der Bildungswissenschaften im Fokus. Im Vorbereitungsdienst liegt der Schwerpunkt auf einer schulpraktischen Ausbildung.

Eine enge Abstimmung zwischen diesen Ausbildungsphasen ist notwendig, um die Qualität der Lehrkräftebildung zu erhöhen. Auch Staatsminister Conrad Clemens kündigte standardisierte Kooperationen zwischen lehrkräftebildenden Institutionen an, die diesen Prozess unterstützen sollen. Auf der Tagung werden rund 400 Teilnehmende aus verschiedenen Schularten, Fächern und Förderschwerpunkten erwartet, die den Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Hochschulen und dem LaSuB intensivieren wollen.

Fortbildungsangebote für Lehrkräfte

Zusätzlich zur Ausbildung ist die staatliche Lehrkräftefortbildung in Sachsen ein wesentlicher Bestandteil der systematischen Personalentwicklung an Schulen. Diese Fortbildung zielt darauf ab, die beruflichen Kompetenzen von Lehrkräften zu erhalten, zu aktualisieren und weiterzuentwickeln, um sie bei komplexen beruflichen Herausforderungen zu unterstützen. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus und das Landesamt für Schule und Bildung sind verantwortlich für die strategische Steuerung sowie die Konzipierung und Umsetzung der Fortbildungsmaßnahmen.

Lehrkräfte in Sachsen stehen ein breites Angebot an Fortbildungsveranstaltungen zur Verfügung, das jährlich auf Basis abgestimmter inhaltlicher Leitlinien angeboten wird. Besondere Zielgruppen, wie schulische Führungskräfte und Mentoren, werden gezielt angesprochen, um die schulische Qualität sowohl in Einzelschulen als auch im Gesamtsystem zu fördern. Die Fortbildungsmaßnahmen schulen Lehrkräfte auch im Umgang mit digitalen Medien und schließen in der Regel mit einem Zertifikat ab.

Interessierte können weitere Informationen zur Jahrestagung unter tu-dresden.de und zur staatlichen Lehrkräftefortbildung unter lehrkräftebildung.sachsen.de finden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Bergstraße 22, 01069 Dresden, Deutschland
Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
xn--lehrkrftebildung-0nb.sachsen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert