
Heute, am 31. Januar 2025, präsentieren junge Talente aus Mittelthüringen ihre innovativen Projekte im Rahmen des Regionalwettbewerbs „Jugend forscht“ an der Bauhaus-Universität Weimar. Insgesamt 46 Projekte stehen im Mittelpunkt, die eine Vielzahl von Themen abdecken, darunter „Bakterien im Schulalltag“, „Eisbaden zur Stressreduktion“ und „KI-gesteuerte Vogelhäuschen“. Diese Veranstaltung ist nicht nur eine Plattform für junge Forscherinnen und Forscher, sondern auch ein bedeutender Schritt in einer langen Tradition der MINT-Förderung in Thüringen.
Die Projekte zeigen auch das Engagement für nachhaltige Innovationen, wie die Entwicklung von biologisch abbaubaren Kunststoffen und der Einsatz von solarbetriebenen Grätzel-Zellen zur künstlichen Fotosynthese. An dem Wettbewerb, der im Hauptgebäude der Bauhaus-Universität stattfindet, nehmen 107 Schüler aus zehn Schulen und Schülerforschungszentren aus Weimar, Erfurt, Sömmerda und Kölleda teil. Diese Mischung aus Wissen und Kreativität wird von einer 30-köpfigen Jury bestehend aus MINT-Lehrern, Professoren und Experten aus Forschung und Industrie bewertet. Die Gewinner qualifizieren sich für den Landeswettbewerb Thüringen.
Verschiedene Altersgruppen und Projekte
Der Wettbewerb ist in zwei Altersgruppen unterteilt: „Jugend forscht junior“ für 9- bis 14-Jährige und „Jugend forscht“ für 15- bis 21-Jährige. Diese Struktur ermöglicht es einer breiten Altersgruppe, ihre Forschungsergebnisse zu präsentieren und wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Die Öffentlichkeitspräsentation der Forschungsprojekte findet am 26. Februar 2025 von 14 bis 15:45 Uhr im Obergeschoss des Universitätshauptgebäudes statt, gefolgt von der Preisverleihung um 16 Uhr im Maurice-Halbwachs-Auditorium.
In Thüringen werden insgesamt sieben „Jugend forscht“-Regionalwettbewerbe veranstaltet. Nach dem Wettbewerb in Weimar folgt am 2. April 2025 der Landeswettbewerb in Jena, wo die Sieger auch die Möglichkeit haben, sich für den Bundeswettbewerb im Mai zu qualifizieren.
Die Bedeutung von „Jugend forscht“
„Jugend forscht“ ist Deutschlands bekanntester Wettbewerb für junge Forscherinnen und Forscher und richtet sich an Schülerinnen und Schüler von der 4. Klasse bis zum 21. Lebensjahr. Dabei wählen die Teilnehmenden eine Forschungsfrage und bewerben sich mit ihrem Projekt. Die Unterstützung für die jungen Talente in Thüringen kommt von ehrenamtlichen Projektbetreuer:innen, Juror:innen, und weiteren Fachleuten. Unterstützung wird auch durch Partner wie die JENOPTIK AG und die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT) geleistet.
Der Wettbewerb findet jährlich statt, mit Anmeldungen bis zum 30. November. Dieses Jahr feiert „Jugend forscht“ sein 60. Jubiläum, was die Bedeutung und die anhaltende Relevanz dieses Wettbewerbs unterstreicht. Mehr Informationen finden Interessierte auf der offiziellen Website von „Jugend forscht“ hier.
Für Rückfragen stehen Milena Deobald und Michaela Albrecht von der Bauhaus-Universität Weimar jederzeit zur Verfügung.
Für weitere Details der Veranstaltung und zum Wettbewerb informieren Universität Weimar und MINT Thüringen.