BrandenburgBrandenburg an der Havel

Erste zahnmedizinische Hochschulambulanz in Brandenburg eröffnet!

Am 30. Januar 2025 wurde in Brandenburg an der Havel die erste zahnmedizinische Hochschulambulanz des Landes eröffnet. Diese bedeutende Einrichtung der Medizinischen Hochschule Brandenburg (MHB) zielt darauf ab, die zahnmedizinische Versorgung in der Region zu stärken und die Ausbildung zukünftiger Zahnärzt*innen praxisnah zu gestalten. Zu den prominenten Gästen der Eröffnung zählten Oberbürgermeister Steffen Scheller, MHB-Kanzler Dr. Gerrit Fleige sowie Prof. Dr. Gerhard Schmalz, der die Ambulanz leiten wird. Schmalz ist seit Oktober 2024 Professor für Zahnerhaltungskunde und Parodontologie und wird die neu gegründete Einrichtung maßgeblich prägen, wie MHB berichtet.

Die Ambulanz hat ihren Standort in den ehemaligen Praxisräumen von Zahnarzt Dr. Jens Friebel, der dort über 33 Jahre praktizierte, jedoch keine Nachfolge finden konnte. In Anbetracht des bevorstehenden Mangels an Zahnärzt*innen in der Region, der durch den altersbedingten Ausstieg von etwa 20 Zahnärzt*innen in den kommenden zehn Jahren verstärkt wird, ist die Einrichtung dieser Ambulanz ein wichtiger Schritt zur Sicherstellung der zahnmedizinischen Versorgung in Brandenburg. Dies hebt auch der Oberbürgermeister hervor, der die Rolle der neuen Zahnklinik betont, die in den kommenden Jahren gegründet werden soll.

Erweiterte Ausbildungsangebote und praktische Erfahrung

Die neue Hochschulambulanz bietet nicht nur hervorragende Behandlungsmöglichkeiten für Patient*innen, sondern auch ein wertvolles Ausbildungsumfeld für Studierende der MHB. Ab dem Sommersemester 2024 wird die MHB einen neuen zahnmedizinischen Studiengang anbieten, der die praktische Ausbildung ab dem 2. Semester in medizinischen und zahnmedizinischen Praxen sowie Dentallaboren umfasst. Diese Ausbildungsstruktur soll dazu beitragen, die Studierenden frühzeitig an die Patientenbetreuung heranzuführen. Aktuell werden zwei Zahnärzte sowie in Kürze drei zahnmedizinische Fachangestellte in der Ambulanz tätig sein. Zudem sind bereits Ausbildungsplätze für Zahnmedizinische Fachangestellte ausgeschrieben, die am 15. August beginnen können, wie Meetingpoint Brandenburg anmerkt.

Mit der Eröffnung der Hochschulambulanz reagiert die MHB nicht nur auf eine wachsende Nachfrage nach zahnärztlicher Versorgung in Brandenburg, sondern schließt auch eine Lücke in der Ausbildungsinfrastruktur des Bundeslandes. Die Zusammenarbeit mit der Landeszahnärztekammer Brandenburg (LZÄKB) und der Kassenzahnärztlichen Vereinigung Land Brandenburg (KZVLB) wird als essenziell für die Sicherstellung der medizinisch-gesundheitlichen Versorgung in der Region angesehen.

Zukunftsperspektiven und Ausbau der zahnmedizinischen Infrastruktur

Zusätzlich zur Hochschulambulanz plant die MHB die Eröffnung einer Zahnklinik im alten E-Werk an der Bauhofstraße, die bis 2026 entstehen soll. Diese Klinik wird über bis zu 20 Zahnarztsitze verfügen und soll signifikant zur zahnmedizinischen Versorgung in Brandenburg beitragen. Die MHB legt großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung, um die künftige Versorgung der Bürger*innen langfristig sicherzustellen. Der Neubau der Zahnklinik wird dabei als ein entscheidender Schritt angesehen, um dem Alterungsprozess der bestehenden Zahnärzteschaft zu begegnen.

Insgesamt wurde bei der Eröffnung der neuen Hochschulambulanz deutlich, dass die MHB mit ihrem ganzheitlichen Ansatz die zahnmedizinische Landschaft in Brandenburg maßgeblich beeinflussen und die Gesundheitsversorgung in der Region nachhaltig stärken will. Die geladenen Gäste und die Ländervertreter zeigten sich optimistisch über die Entwicklung der zahnmedizinischen Infrastruktur und die hohen Standards, die die MHB anstrebt, um die Bevölkerung optimal zu versorgen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Wilhelmsdorfer Straße, Brandenburg an der Havel, Deutschland
Beste Referenz
mhb-fontane.de
Weitere Infos
meetingpoint-brandenburg.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert