BayernDortmundMünchenStadeStuttgart

Champions-League-Aufeinandertreffen: Bayern gegen Celtic, Dortmund spielt!

Am 31. Januar 2025 startet die K.o.-Phase der UEFA Champions League. Die Auslosung der Duelle findet heute in Nyon statt, wobei die ersten K.o.-Spiele am 11./12. und 18./19. Februar 2025 ausgetragen werden. In dieser entscheidenden Phase kämpfen 16 Teams um die verbleibenden Plätze im Achtelfinale. Der FC Bayern München trifft dabei auf Celtic Glasgow, während Borussia Dortmund in einem weiteren Duell auf Sporting Lissabon trifft. Das Rückspiel für die Bayern findet zuhause in der Allianz Arena statt, Dortmund spielt sein Rückspiel im Signal-Iduna-Park. Diese Paarungen wurden am m.focus.de ausgeknobelt.

Die Entscheidung über die K.o.-Partien fiel am 8. Spieltag der Gruppenphase, wodurch die Teams für die entscheidenden Duelle ermittelt wurden. Weitere hochinteressante Begegnungen sind Real Madrid gegen Manchester City und Juventus Turin gegen PSV Eindhoven. Auch ein rein französisches Duell zwischen Stade Brest und Paris Saint-Germain steht fest. Diese Duelle spiegeln die hohe Qualität und den Wettbewerb der Champions League wider, der als einer der prestigeträchtigsten im europäischen Vereinsfußball angesehen wird. Das bestätigt auch ran.de.

Mögliche Gegner und Ausgeschiedene Teams

Für Bayer Leverkusen, die sich direkt für das Achtelfinale qualifiziert haben, stehen die potenziellen Gegner aus einem Quartett bestehend aus Real Madrid, Bayern München, Celtic Glasgow und Manchester City zur Auswahl. Dortmund und Bayern müssen derweil in die Playoffs, wobei Dortmund als Zehnplatzierter eingestuft wurde. Der Zwölfte in der Gruppenphase war Bayern München, was die Spannung um die Figuren und Platzierungen erhöht.

Die Top-8-Teams, die bereits direkt ins Achtelfinale einziehen, sind unter anderem FC Liverpool, FC Barcelona, und FC Arsenal. Aus der Ligaphase ausgeschieden sind unter anderem der VfB Stuttgart und RB Leipzig, was den Wettstreit nur noch interessanter macht. Mit den reformierten Regeln, die die Champions League betreffen, wird die Liga seit 2024/25 nun mit 36 teilnehmenden Mannschaften ausgetragen, wodurch die Dynamik des Wettbewerbs sich erheblich verändert hat, wie bei wikipedia.de erläutert wird.

Rückblick auf die Champions League

Die UEFA Champions League, die seit 1992 unter diesem Namen firmiert, galt schon immer als einer der größten Wettbewerbe im europäischen Vereinsfußball. Real Madrid ist der Rekordsieger mit 15 Titeln, gefolgt von AC Mailand, und auch die deutsche Mannschaft Bayern München hat sich sechsmal in die Siegerliste eingetragen. Der Gewinn dieser Trophäe gilt nicht nur für die Vereine, sondern auch für die Spieler als beispielloser Erfolg, der sie in die Annalen des Fußballs katapultiert.

Mit verschiedenen Änderungen im Übertragungsrecht und der Wettbewerbsgestaltung erfährt die Champions League weiterhin eine Evolution, die sowohl bei Fans als auch bei Fachleuten auf großes Interesse stößt. Während die K.o.-Phase beginnt, bleibt abzuwarten, welche Mannschaften sich letztlich bis ins Finale spielen werden und ihre Chance auf Ruhm und Ehre in diesem berühmten Wettbewerb nutzen können.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Nyon, Schweiz
Beste Referenz
m.focus.de
Weitere Infos
ran.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert