DresdenTharandtWissen

Nachhaltigkeit im Fokus: TU Dresden erhält Millionenförderung für Umweltkommunikation

Die Eva Mayr-Stihl Stiftung investiert erheblich in die Waldbezogene Umweltkommunikation an der Technischen Universität Dresden (TU Dresden) und fördert damit die Forstwissenschaften. Ab Mitte 2025 wird eine Nachwuchsgruppe ins Leben gerufen, die mit über einer Million Euro unterstützt wird. Dies stellt einen bedeutenden Schritt zur Weiterentwicklung der Fachrichtung dar und soll darauf abzielen, das Wissen sowie die Kommunikationsfähigkeiten der Studierenden zu erweitern. Nach Aussage von Robert Mayr, dem Vorstand der Stiftung, engagiert sich die Stiftung seit 30 Jahren für die Unterstützung der Forstwissenschaften in Tharandt.

Studierende der Forstwissenschaften an der TU Dresden sind nicht nur mit dem Studium über Bäume beschäftigt, sondern auch mit der Vermittlung von Umweltkommunikation. An der Hochschule existieren bereits Lehrangebote in diesem Bereich. Eine Umfrage unter den Studierenden zeigt jedoch, dass ein großer Bedarf an praktischen Kommunikationsangeboten besteht. Die Nachwuchsgruppe wird sich darauf konzentrieren, praxisnahe Lehrmethoden zu entwickeln, darunter Waldführungen und Social Media-Kampagnen.

Erweiterte Forschungsschwerpunkte

Die neuen Initiativen umfassen Forschungsthemen, die sich mit der Wahrnehmung und dem Verhalten von Menschen gegenüber dem Wald beschäftigen, sowie der Bürgerbeteiligung an der Waldentwicklung. Professor Dr. Norbert Weber betont, dass die Informationsvermittlung über den Wald einen direkten Einfluss auf das Verhalten der Menschen hat. Dies spiegelt das hohe Interesse von Forstleuten wider, mit verschiedenen Interessengruppen zu kommunizieren und eine breite Ausbildung in Umweltkommunikation anzubieten. Diese soll neben der Wissenschaftskommunikation auch Waldpädagogik abdecken.

Die TU Dresden plant, ihr Angebot im Bereich der Gesellschaftswissenschaften zu stärken, um ein umfassendes Verständnis für ökologische Themen zu fördern. Über die TU Dresden hinaus engagiert sich die Eva Mayr-Stihl Stiftung auch in anderen Bereichen, wie beispielsweise der Medizin und Kunst, legt jedoch einen besonderen Schwerpunkt auf die Forstwissenschaften.

Umwelttechnikum in Freiburg

Das Umwelttechnikum wird auf dem Campus der Technischen Fakultät errichtet und soll von insgesamt 17 Professuren der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen genutzt werden. In Zusammenarbeit mit der Fakultät für Biologie und der Technischen Fakultät wird das Zentrum auch experimentelle Simulationen von Extremereignissen, wie Dürre und Starkregen, durchführen. Darüber hinaus stehen die Interaktionen zwischen Pflanzen und Insekten sowie die Erforschung neuer Forschungsverfahren im Mittelpunkt.

Diese Initiativen verdeutlichen das Engagement der Eva Mayr-Stihl Stiftung, einen nachhaltigen Beitrag zur Forschung und Ausbildung im Bereich der Umweltwissenschaften zu leisten und gleichzeitig praktische Kommunikationsansätze in der Forstwissenschaft zu integrieren. Genau wie die Forschungsgruppe an der TU Dresden, wird auch das Umwelttechnikum in Freiburg eine Schlüsselrolle im Kampf gegen die Folgen des Klimawandels spielen.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Dresden, Deutschland
Beste Referenz
tu-dresden.de
Weitere Infos
eva-mayr-stihl-stiftung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert