ChemnitzPotsdam

Mathematik-Fans aufgepasst: 7. Tag der Mathematik an der TU Chemnitz!

Am 5. April 2025 findet der 7. Tag der Mathematik an der Technischen Universität Chemnitz statt. Die Veranstaltung beginnt um 9:00 Uhr und endet voraussichtlich um 16:30 Uhr. Der Austragungsort ist das Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude in der Reichenhainer Straße 90. Diese akademische Veranstaltung bietet ein spannendes Programm für Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer.

Die Eröffnung des Tags wird durch Rektor Prof. Dr. Gerd Strohmeier vorgenommen. Im Rahmen der Veranstaltung wird es einen Hauptvortrag von Prof. Dr. Melina Freitag von der Universität Potsdam geben, der um 15 Uhr startet. Dieser Vortrag mit dem Titel „Mit Mathematik in die Zukunft schauen“ wird sich besonders mit der Mathematik hinter Wettervorhersagen und dem Thema Datenassimilation beschäftigen, was den Teilnehmern wertvolle Einblicke in moderne mathematische Anwendungen bietet.

Wettbewerbe und Mitmach-Angebote

Ein zentrales Element des Tages wird ein Teamwettbewerb für Schüler der Klassenstufen 8 bis 9 sowie 10 bis 12 sein. Die Wettbewerbszeit beginnt um 11 Uhr und dauert zwei Stunden. Dabei können die Teams aus 3 bis 5 Personen bestehen, oder Einzelkämpfer können teilnehmen. Die Anmeldung für diesen Wettbewerb muss bis zum 20. März 2025 erfolgen. Die besten fünf Teams werden ausgezeichnet.

Zusätzlich wird es Mathematik-Labore zu Themen wie „KI-Labor“, „Frequenzanalyse“ und „Origami“ geben. Im Foyer wird eine Mitmach-Ausstellung stattfinden, und die Teilnehmer können ihr Geschick in einem Escape-Room-ähnlichen Rätseln im Kellerraum unter Beweis stellen.

Parallel zum Wettbewerb sind auch Fortbildungsvorträge für Lehrerinnen und Lehrer geplant. Ab 11 Uhr wird Prof. Dr. Oliver Ernst einen Vortrag zum Thema „Schätzen und Testen“ halten. Ebenfalls zu dieser Zeit wird Jun.-Prof. Dr. Manuel Schaller über Verlässlichkeit und Robustheit durch optimale Steuerung referieren. Die Zielgruppe umfasst alle Interessierten, vor allem Schülerinnen und Schüler mit ihren Eltern sowie Lehrerinnen und Lehrer. Der Eintritt zur Veranstaltung ist kostenfrei.

Vielfältige Mathematik-Wettbewerbe

Um den Schülern eine breitere Perspektive in der Mathematik zu bieten, wird auf weitere Wettbewerbe hingewiesen, an denen sie teilnehmen können. Diese Wettbewerbe reichen von der Mathematik-Olympiade für Schülerinnen und Schüler der Klassen 3 bis Abitur bis hin zum Känguru-Wettbewerb, der als größter Mathe-Wettbewerb Deutschlands gilt und mehr als 900.000 Teilnehmer anzieht. Es ist wichtig, dass die Schüler über solche Möglichkeiten informiert sind, um ihre mathematischen Fähigkeiten zu fördern und weiterzuentwickeln.

Zusätzliche Wettbewerbe sind unter anderem „Mathe im Advent“, bei dem täglich Aufgaben in weihnachtlichen Geschichten eingebunden sind, und der Bundeswettbewerb Mathematik, der Schüler ab 8. Klasse zu den besten Mathematikern Deutschlands führt. Eine vollständige Liste und Informationen über diese Wettbewerbe sind auf [mathematik.de] verfügbar.

Für weitere Informationen zur Teilnahme und Anmeldung für den 7. Tag der Mathematik können sich Interessierte unter www.tu-chemnitz.de/tdm informieren oder Kontakt mit Dr. Frank Göring unter der Telefonnummer 0371 531-34124 oder per E-Mail unter frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de aufnehmen.

Diese Veranstaltung ist eine bedeutende Gelegenheit für die Sichtbarkeit und Wertschätzung der Mathematik in der Gesellschaft, und die ersten Schritte in die Teilnahme sind nur einen Klick entfernt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Reichenhainer Straße 90, 09126 Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
facebook.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert