
Das französische Unternehmen 45-8 Energy hat kürzlich eine fünfjährige Genehmigung vom Stralsunder Bergamt erhalten, um nach einem Stickstoff-Methan-Helium-Gemisch in der Region zwischen Kemnitz, Lubmin und Wolgast zu suchen. Diese Lizenz mit dem Namen „Brimir“ basiert auf unschätzbaren Daten aus der Zeit der DDR, als zwischen den 1960er und 1980er Jahren in der Region Testbohrungen durchgeführt wurden. Die damaligen Bohrungen waren ursprünglich zur Kohlenwasserstoffsuche gedacht. Dabei wurde ein Gemisch aus Stickstoff, Methan und Helium entdeckt, welches damals jedoch als unattraktiv galt. Heute könnten diese Ressourcen jedoch von großem Wert sein.
Durch die dort entdeckten Gasvorkommen könnte Mecklenburg-Vorpommern zu einer lokalen Heliumquelle werden, was wirtschaftliche Vorteile mit sich bringen könnte. In Deutschland besteht ein hoher Bedarf an Helium, einem Rohstoff, der hierzulande fast vollständig importiert wird. Deutschland ist der fünftgrößte Heliumverbraucher der Welt, wobei die Importe hauptsächlich aus den USA, Russland, Katar und Algerien stammen. Helium ist auf der Erde eine seltene und teure Ressource, die jedoch im Universum häufiger vorkommt. Der heimische Bedarf an Helium wächst, insbesondere in europäischen Verbraucherzentren, die auf die Sicherstellung ihrer Versorgung angewiesen sind.
Technologische Fortschritte und moderne Methoden
Um die Gasvorkommen genauer zu untersuchen, plant 45-8 Energy, moderne geophysikalische Methoden einzusetzen. Dazu gehören Geophonen, die Schallwellen erfassen und Hinweise auf die darunter liegenden Gasreserven liefern. Bis Ende Februar werden spezielle Vibrationsfahrzeuge über Straßen fahren, um Schallwellen in den Boden zu senden und somit präzisere Daten zu erhalten. Die seismischen Untersuchungen haben das Ziel, die Größe des Heliumvorkommens zu ermitteln und die wirtschaftliche Förderfähigkeit zu prüfen.
Die jüngsten globalen Entwicklungen im Heliumsektor zeigen, dass der Bedarf kontinuierlich steigt. In den letzten Jahren gab es weltweit gravierende Heliumlieferengpässe, was regelmäßig zu Preiserhöhungen führte. Helium ist in vielen Industriebereichen sehr gefragt, unter anderem in der Medizin für die Behandlung von Atemwegserkrankungen und in der Halbleiterherstellung. Die besondere Eigenschaften des Gases, wie seine chemische Reaktionsträgheit und das geringe Gewicht, machen Helium zu einem unverzichtbaren Rohstoff.
Globale Marktentwicklungen und Herausforderungen
Obwohl in den USA neue Heliumquellen in Utah und Wyoming in Betrieb genommen werden, bleibt die globale Versorgung des Rohstoffs begrenzt. Helium wird hauptsächlich als Nebenprodukt bei der Förderung von Erdgas gewonnen, welches aus der radioaktiven Zersetzung von Uran und Thorium entsteht. Die wichtigsten Produktionsländer sind neben den USA unter anderem Katar, Algerien und Russland. Politische Instabilität und die Schwankungen in der Erdgasproduktion stellen zusätzliche Herausforderungen dar.
Die kontinuierlich wachsende Nachfrage nach Helium zwingt Branchen dazu, Strategien zur Reduzierung des Verbrauchs und zur Rückgewinnung des Gases zu entwickeln. Unternehmen wie Jinhong Gas setzen sich darum ein, durch diversifizierte Beschaffungsstrategien und Investitionen in fortschrittliche Speicher- und Transportinfrastrukturen eine stabile Heliumversorgung zu gewährleisten.