
Die Universitätsbibliothek der Technischen Universität Chemnitz hat am 31. Januar 2025 eine umfassende Entwicklungsstrategie bis 2030 vorgestellt. Diese neue Strategie markiert einen bedeutenden Schritt in die Zukunft der Bibliothek, die sich in eine „5D-Bibliothek“ verwandeln soll. „5D“ steht dabei für digital, dynamisch, durabel, divers und diskursiv. Die Umsetzung dieser Vision umfasst insgesamt 24 Maßnahmen, die in den nächsten fünf Jahren realisiert werden sollen, um den sich wandelnden Anforderungen an moderne Bibliotheken gerecht zu werden.
In der Strategie wird auf bereits erbrachte Leistungen in den Bereichen Open Science, Open Access, Digitalisierung und Nachhaltigkeit aufgebaut. Die Bibliothek setzt sich das Ziel, sich als ein „Dritter Ort“ zu etablieren, der das Lernen fördert, zum Verweilen einlädt und Raum für Veranstaltungen bietet. Zu den geplanten Erweiterungen gehören ein virtueller Lesesaal sowie Projekte, die sich mit Internationalisierung und dem Einsatz von AR- und KI-Technologien befassen. Diese Entwicklungen sind Teil des Umzugs in die Alte Aktienspinnerei im Jahr 2020, die den zentralen Standort der Bibliothek darstellt.
Partizipation und Strategieentwicklung
Um eine fundierte Strategie zu entwickeln, wurden Workshops mit den Mitarbeitenden der Bibliothek sowie eine Umfrage unter 630 Nutzerinnen und Nutzern durchgeführt. Das über 40-seitige Strategiepapier wurde im Dezember 2024 der Bibliothekskommission vorgestellt. Eine Zwischenevaluation zur „5D-Bibliothek“ ist für die Mitte der umsetzungsstarken Strategieperiode geplant und soll die Fortschritte dokumentieren.
Ein wichtiges Signal in Richtung Modernisierung setzte die Universitätsbibliothek auch durch die erneute Vergabe des Open Library Badge. Diese Auszeichnung, die von einer Initiative für mehr Offenheit in Bibliotheken stammt, wurde zum zweiten Mal verliehen. Sie spiegelt die Erfüllung der überarbeiteten Kriterien von 2016 wider und zeigt, dass die Bibliothek sich aktiv für Open Science engagiert.
Zukunftsorientierte Themen
Die Verleihung des Open Library Badge hat die Universität motiviert, das Netzwerk Open Science an der TU Chemnitz weiter auszubauen. Offene Wissenschaft spielt in allen Fachrichtungen der Forschung und Lehre eine zunehmend wichtige Rolle. So werden im Rahmen der internationalen Open Access Week, die im Oktober 2020 stattfand, auch virtuelle Angebote bereitgestellt, um das Bewusstsein für offene Bildungsmaterialien und digitale Lehre zu stärken.
Die notwendigen Veränderungen in der Bibliothekslandschaft sind nicht nur eine lokale Herausforderung. Laut aktuellen Diskussionen über die Zukunft von Bibliotheken bis 2040 müssen diese sich intensiv mit der digitalen Transformation auseinandersetzen, die weit über die bloße Digitalisierung hinausgeht. Zentrale Themen wie Künstliche Intelligenz werden die Arbeitsbedingungen und die Funktion von Bibliotheken maßgeblich verändern. In den nächsten Jahren könnte Informationskompetenz zu einer der entscheidenden Fähigkeiten werden.
Bibliotheken sind zunehmend gefordert, ihre Rolle als Informationsquelle zu überdenken und gleichzeitig die Balance zwischen analogen Beständen und digitalen Formaten zu finden. Der Transformationsprozess erfordert ein tiefes Verständnis der Beziehung zwischen digitalen Werkzeugen und analogen Inhalten. Eine Ausrichtung auf die Bedürfnisse der Nutzerinnen und Nutzer könnte entscheidend für den zukünftigen Erfolg der Bibliotheken sein.
Insgesamt zeigt die Strategie der Universitätsbibliothek Chemnitz nicht nur einen klaren Plan für die kommenden Jahre, sondern spiegelt auch das Bestreben wider, in einer sich ständig verändernden Welt relevant und anpassungsfähig zu bleiben. Weitere Informationen über die Strategie und die Maßnahmen sind im Detail in den offiziellen Bekanntmachungen der Universität nachzulesen.
Für mehr Details über die Strategie lesen Sie TU Chemnitz und Informationen zur Open Library Badge-Auszeichnung finden Sie auf Blog HRZ TU Chemnitz.