
Im Januar 2025 wird die Arbeitslosigkeit im Landkreis Fürstenfeldbruck zunehmend besorgniserregend. Der aktuelle Stand der Arbeitslosenquote beträgt nun 4 Prozent, was einem Anstieg von 1 Prozentpunkt im Vergleich zum Vormonat entspricht. Insgesamt 5.030 Menschen waren im Januar arbeitslos gemeldet, was einen Zuwachs von 598 Personen oder 14 Prozent im Vergleich zum Dezember darstellt. Im Jahresvergleich sind dies sogar 801 Personen oder 19 Prozent mehr als im Januar 2024, so berichtet der Merkur.
Die Arbeitslosenzahlen zeigen auch einen klaren Anstieg bei den Langzeitarbeitslosen, die länger als ein Jahr ohne Beschäftigung sind. Aktuell sind dies 1.091 Personen, was einen Anstieg um 58 oder 5,6 Prozent im Vergleich zum Vormonat bedeutet. Diese Entwicklung ist alarmierend, da die daraus resultierenden Herausforderungen für den Arbeitsmarkt immer komplexer werden. Im Vergleich zur bayerischen Durchschnittsquote von 4,2 Prozent liegt Fürstenfeldbruck damit unter dem Landesdurchschnitt, jedoch sind die Zahlen dennoch besorgniserregend, wie News.de feststellt.
Anteil der Bürgergeldempfänger steigt
Ein weiteres alarmierendes Zeichen ist der Anstieg der Bedarfsgemeinschaften in der Grundsicherung. Diese sind im Vergleich zum Vormonat um 106 auf insgesamt 3.628 gestiegen, was einer Steigerung von 3 Prozent entspricht. 42 Prozent aller Arbeitslosen beziehen derzeit Grundsicherung, während 2.094 Personen, also 41,6 Prozent der Arbeitslosen, direkt auf Bürgergeld angewiesen sind. Insgesamt 7.059 Menschen erhalten Bürgergeld im Landkreis, was eine geringfügige Zunahme von 15 Personen oder 0,2 Prozent darstellt.
Die Zahlen zeigen, dass sich der Arbeitsmarkt in mehrfacher Hinsicht verändert. Im Januar meldeten sich 1.457 Personen arbeitslos, während 870 Menschen ihre Arbeitslosigkeit beendeten; 405 von ihnen traten eine neue Stelle an. Laut den aktuellen Meldungen wurden insgesamt 1681 Stellen angezeigt, wobei im Januar 211 neue Stellen gemeldet wurden. Dies sind 179 Stellen weniger als im Vormonat und 57 weniger als im Vorjahr.
Stellenangebot und Herausforderungen
Trotz der steigenden Arbeitslosigkeit suchen Unternehmen nach wie vor aktiv Personal. Die meisten offenen Stellen finden sich in den Bereichen:
- Sonstige wirtschaftliche Dienstleistungen
- Handel
- Instandhaltung und Reparatur von Kfz
- Verarbeitendes Gewerbe
- Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen
- Gesundheits- und Sozialwesen
- Baugewerbe
Die Schere zwischen Angebots- und Nachfragen am Arbeitsmarkt könnte mit den gestiegenen Anforderungen an Qualifikation und Flexibilität weiter auseinandergehen. Gleichzeitig besteht die berechtigte Sorge, dass die anhaltend hohen Arbeitslosenzahlen den sozialen Zusammenhalt gefährden könnten.
Für den kommenden Monat bleibt abzuwarten, ob die Tendenzen sich stabilisieren oder gar weiter ansteigen werden. Ein Blick auf die aktuelle Arbeitsmarktstatistik ist unerlässlich, um die Entwicklung im Landkreis Fürstenfeldbruck weiterhin zu beobachten. Weitere Informationen zur Thematik finden Sie unter statistik.arbeitsagentur.de.