
In Fürstenfeldbruck bildet ein kleiner Buchklub aus fünf engagierten Frauen eine Oase literarischen Austausches und Leidenschaft. Gegründet während der Corona-Pandemie im März 2021, diskutieren die fünf Leserinnen – Camilla, Caro, Lisa, Patricia und Steffi – regelmäßig verschiedene Werke, zuletzt die Erzählung „Yoga“ von Emmanuel Carrère. Für die Frauen, die alle zwischen 40 und 44 Jahre alt und berufstätig sind, ist der Zusammenhalt und die Vielfalt der Meinungen zentral. Ihre Reaktionen zu Carrères Erzählung schwanken zwischen Enttäuschung und Durchhaltevermögen, was die unterschiedlichen Perspektiven innerhalb des hervorragenden, aber komplexen Texts verdeutlicht. Süddeutsche Zeitung berichtet, dass die Treffen des Buchklubs meist in einem Café stattfinden und oft durch Lesungen ergänzt werden.
Der Austausch über Bücher ist für den Klub nicht nur eine Freizeitbeschäftigung, sondern eine Möglichkeit, sich literarisch weiterzuentwickeln. Der Buchklub hat bereits 29 Werke gelesen, darunter den provokativen Thriller „Knife – Gedanken nach einem Mordversuch“ von Salman Rushdie und aktuelle Favoriten wie „Eine Frage der Chemie“ von Bonnie Garmus und „Zwischen Welten“ von Juli Zeh. Die vorherrschenden Literaturgenres des Klubs umfassen Thriller, Romane, Biografien und Lebensratgeber, während wissenschaftliche Literatur und seichte Frauenliteratur unerwünscht sind. Bei jedem Treffen bringt jede der Teilnehmerinnen zwei Buchempfehlungen mit, aus denen dann ein Buch für die nächsten sechs bis acht Wochen ausgelost wird.
Emmanuel Carrère und seine Werke
Emmanuel Carrère, ein bedeutender Schriftsteller und Regisseur, spiegelt in seinen Arbeiten die Unruhen einer unkontrollierbaren modernen Gesellschaft wider. Seine erzählerischen Fähigkeiten verbinden Realität mit Fiktion, was auch in der besprochenen Erzählung „Yoga“ deutlich wird. In seiner Karriere von über 40 Jahren hat Carrère zahlreiche Preise gewonnen und bietet in seinem jüngsten Werk „Vers le réel – Œuvres choisies I“, veröffentlicht 2023 von Gallimard, eine Auswahl aus seinen Schriften. Diese umfassen Romane, Erzählungen und Artikel, die zwischen 1981 und 2016 entstanden sind, und dokumentieren seine Entwicklung als Autor sowie die verschiedenen „Leben“, die er sowohl erlebt als auch imaginiert hat. In einem Sammelband reflektiert Carrère nicht nur über die ständigen Veränderungen in der Welt, sondern lässt auch persönliche Dokumente einfließen, die seine Sichtweise vertiefen. Für seine Leser ist Carrères Werk eine Einladung, tiefere Fragen zu stellen und sich mit diesen auseinanderzusetzen, während sie gleichzeitig die Themen der Würde und Gerechtigkeit in unserer Gesellschaft ergründen. Maison de la Poésie Paris
Die Beschäftigung mit aktuellen Themen
Ein weiteres bemerkenswertes Werk von Carrère ist „V13: une chronique judiciaire“, das sich mit den islamistischen Attentaten am 13. November 2015 in Paris beschäftigt. Bei diesen tragischen Anschlägen, die 130 Menschen das Leben kosteten und fast 700 weitere verletzten, war Carrère als Journalist aktiv, der wöchentliche Kolumnen für die französische Wochenzeitschrift L’Obs schrieb. Sein Buch ist eine direkte Reflexion über den Prozess, der von September 2021 bis Juni 2022 stattfand und die Opfer, die Angeklagten und den Horror des Terrorismus thematisiert. In den Geschichten und Perspektiven von Opfern und deren Angehörigen stellt er Fragen zu Recht und Gerechtigkeit. Carrère tönt sowohl mit Betroffenheit als auch mit einem kritischen Blick auf die komplexen Fragen des Lebens und des Zusammenlebens in einer von Gewalt geprägten Welt. Der Leser beschreibt das Buch als vielschichtig und relevant, besonders für jene, die an Rechtsfragen und Gerechtigkeit interessiert sind.
Im Spannungsfeld von Literatur, Gesellschaft und persönlichem Erleben zeigt der Buchklub in Fürstenfeldbruck eindrucksvoll, wie tiefgreifend und lebendig der Dialog über Bücher ist. Die fünf Frauen hoffen, weitere gemeinsame Leseerlebnisse zu teilen und ihren klugen Austausch fortzuführen, während sie die fesselnden Werke von Autoren wie Emmanuel Carrère weiter erkunden.