
Am 25. Januar 2025 erschien der erste Band der neuen Publikationsreihe „Digital Transformation & Innovation“ mit dem Titel „Leadership for Digital Transformation – Navigating the Journey“. Herausgegeben von Kristina Bodrožić-Brnić, Prof. Dr. Volker Schulte und Prof. Dr. Thomas Thiessen, zielt das Buch darauf ab, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur digitalen Transformation verständlich und anwendungsorientiert zu präsentieren. Die Zusammenarbeit mit dem Springer Nature Verlag unterstreicht die Relevanz der Themen, die im Kontext der Digitalisierung beleuchtet werden. Wie Business School Berlin berichtet, ist das Buch bereits online erhältlich und bietet für Studierende der BSP einen Sonderpreis von etwa 20 Euro.
Das Buch thematisiert die umfassenden Auswirkungen der digitalen Transformation auf Unternehmen und verdeutlicht innovative Managementmethoden. Diese sind besonders wichtig, da die digitale Transformation als komplexes Phänomen gilt, das weitreichende Veränderungen in der Wirtschaft mit sich bringt. Der Diskurs über die Vorteile und Risiken dieser Transformation ist dringend nötig, da neue Geschäftsmodelle entwickelt werden, aber auch Herausforderungen wie Arbeitsplatzverlust und die Re-Taylorisierung der Arbeit entstehen, wie das Beck eLibrary verdeutlicht.
Die Rolle von IS/IT in der digitalen Transformation
Digitale Technologien sind für Unternehmen in allen Branchen von zentraler Bedeutung. Laut Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn investieren Unternehmen Milliarden in digitale Technologien, und der Trend der digitalen Transformation umfasst die Kombination digitaler und physischer Komponenten zur Schaffung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Die Entwicklung neuer Wertschöpfungsketten und Geschäftsmodelle durch Technologien wie Big Data, IoT und Smart Cities erfordert eine kontinuierliche Innovation innerhalb der Informationssysteme und Informationstechnologien (IS/IT).
Trotz des hohen Wertes, den 88% der weltweit agierenden CEOs digitalen Technologien zuschreiben, steht die traditionelle Industrie vor der Herausforderung, mangelnde digitale Skills auszugleichen. Eine grundlegende Umstrukturierung der Organisationsabläufe, etwa durch agile Methoden und die Abbau von Silos zwischen Entwicklung und Betrieb, wird zunehmend als notwendig erachtet, um der schnellen Entwicklung der Technologien gerecht zu werden.
Herausforderungen im Innovationsmanagement
Die intra-organizationalen Perspektiven der digitalen Transformation zeigen, dass Unternehmen oft an den Spannungsfeldern der Erkundung und der Ausbeutung digitaler Innovationen scheitern. Viele IS/IT-Innovationsinitiativen sind derzeit unreif und wenig erfolgreich, was auf unklar definierte Rollen und unzureichende organisatorische Strukturen zurückzuführen ist. Die Forschung zielt darauf ab, Empfehlungen für die Institutionalisierung des IS/IT-Innovationsmanagements zu entwickeln und bewährte Strategien aufzuzeigen.
Zusätzlich wird auch die Entwicklung einer digitalen Geschäftsstrategie als kritisch erachtet. Der Fokus sollte darauf liegen, die digitalen und physischen Ressourcen mit der Unternehmensstrategie zu integrieren, um eine nachhaltige digitale Ausrichtung zu erreichen. Die laufenden Forschungen in diesem Bereich, die seit 2015 durchgeführt werden, sind von grundlegender Bedeutung für das Verständnis der strategischen Prozesse der digitalen Transformation.
Die Zusammenarbeit der sechs Professuren des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften der Technischen Universität Kaiserslautern zeigt die Notwendigkeit, digitale Transformation umfassend zu beleuchten. So wird nicht nur Wissen generiert, sondern auch der praxisnahe Austausch zwischen Forschung und Unternehmen gefördert, um den Herausforderungen der digitalen Welt gerecht zu werden.