
Jörg Dahlmann, ehemaliger Sportkommentator und TV-Persönlichkeit, nimmt als Kandidat an der 18. Staffel von „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus!“ teil. Die neue Staffel startete am 24. Januar 2025 bei RTL. Der 66-Jährige, der seit 2012 auf Mallorca lebt, sieht das Dschungelcamp als die „Champions League“ des Reality-Fernsehens und betrachtet seine Teilnahme als einen Ritterschlag, wie RTL berichtet.
Dahlmann, geboren am 10. Januar 1959 in Gelsenkirchen, hat eine bemerkenswerte Karriere hinter sich. Er arbeitete für bedeutende Sender wie ZDF, Sport1, Sat.1 und Sky Deutschland. Seinen letzten Job bei Sky verlor er im März 2021 nach umstrittenen Äußerungen, die als sexistisch und rassistisch wahrgenommen wurden. Insbesondere ein Kommentar über den Spieler Sei Muroya wurde als besonders offensiv angesehen. Er entblößte sich, dass er die Gründe für seine Entlassung nicht nachvollziehen könne, und verteidigte sich, indem er erklärte, dass „Land der Sushis“ von vielen Japanern als Synonym für ihr Heimatland verwendet werde.
Vorbelastete Vergangenheit
Dahlmann hat in der Vergangenheit wiederholt mit kritischen Äußerungen auf sich aufmerksam gemacht. So sorgte er 2020 während eines DFB-Pokalspiels für einen Shitstorm, nachdem er einen Kommentar über Loris Karius und Sophia Thomalla abgab. Dieser Vorfall führte zu heftigen Reaktionen und war nicht der einzige Grund für die Diskussion um den ehemaligen Kommentator, der auch vor gesundheitlichen Herausforderungen steht.
Jörg Dahlmann hat in seinem Leben mehrere Krebserkrankungen überstanden, darunter Darm-, Haut- und Prostatakrebs. Diese Erfahrungen haben ihn zu einem Engagement für Krebsvorsorge animiert. Trotz der Rückschläge lächelt er nun den Herausforderungen des Dschungelcamps entgegen und plant, im Camp “nicht authentisch” zu sein, um den anderen Stars die Stirn zu bieten. Diese Strategie könnte ihn in den nächsten Wochen zu einer umstrittenen Figur im Dschungel machen, nicht unähnlich seiner bisherigen Karriere, die von Kontroversen geprägt war.
Soziale und berufliche Wurzeln
Dahlmann wuchs in Gladbeck auf und begann seine journalistische Laufbahn bei der Pfarrzeitung Lamberti-Nachrichten, bevor er ein Volontariat absolvierte und schließlich beim ZDF landete, wo er über Fußball-Weltmeisterschaften und Olympische Spiele berichtete. Im Laufe der Jahre wurde er mit diversen Auszeichnungen geehrt, darunter der Deutsche Journalistenpreis im Jahr 1999 für eine RAN-Reportage.
Nach einem turbulenten beruflichen Werdegang nahm er 2022 an der Jubiläumsstaffel von „Promi Big Brother“ teil, wo er den 13. Platz belegte. Seine Suche nach Publikum und Anerkennung scheint heute im Dschungelcamp nun ein neues Kapitel zu erreichen. Sein Ziel, selbst in einem weniger authentischen Licht zu erscheinen, könnte auf weiteres Aufsehen und Kontroversen in der Show hindeuten.
Die Entscheidungen, die Dahlmann in der Vergangenheit getroffen hat, und die Umstände seiner Entlassung bei Sky sind bei vielen Zuschauern noch präsent. Wie seine Reise im Dschungelcamp verlaufen wird, bleibt abzuwarten. Doch eines ist sicher: Jörg Dahlmann wird weiterhin für Gesprächsstoff sorgen, und das nicht nur im Lichte seiner endgültigen Rückkehr ins Rampenlicht.