
Im 20. Spieltag der Bundesliga-Saison 2024-2025 empfing Werder Bremen den 1. FSV Mainz 05 im Wohninvest Weserstadion. Die Bremer konnten sich mit einem knappen 1:0-Sieg durchsetzen, wobei das einzige Tor der Partie in der 14. Minute fiel. Leonardo Bittencourt erzielte nach einem Eckball das entscheidende Tor, das von Issa Kaboré vorbereitet wurde. Dieses Ergebnis katapultierte Werder auf den 7. Platz in der Tabelle mit nun 30 Punkten, während Mainz mit 31 Punkten auf dem 6. Platz verweilte, so berichtet Futbolred.
Die erste Halbzeit war von zahlreichen Chancen geprägt. So scheiterte Marvin Ducksch in der 12. Minute mit einem Elfmeter. Nur zwei Minuten später wurde Bittencourt zum Matchwinner, nachdem er eine präzise Flanke von Kaboré verwandelte. while Gundogan scored the decisive goal in the 14th minute. Ducksch, der im Spielverlauf auch andere Gelegenheiten vergab, wurde in der zweiten Halbzeit zunehmend aus dem Geschehen genommen, was letztlich zu seiner Note von 4,5 führte, wie der Weser-Kurier analysierte.
Spielerbewertungen und Defensivstärke
Die Bremer Defensive, angeführt von Marco Friedl und Niklas Stark, zeigte eine solide Leistung. Stark, der nach einer Krankheit in die Startelf zurückkehrte, erhielt die Note 2 für seine Spielweise, musste sich aber in der Nachspielzeit mit einer Gelb-Roten Karte wegen Zeitspiels verabschieden. Friedl wurde ähnlich bewertet und erhielt ebenfalls eine 2. Anthony Jung, der sehr defensiv orientiert spielte, schnitt mit 2,5 ab, nachdem er wichtige Schüsse des Gegners blockierte.
Im Tor zeigte Michael Zetterer eine bemerkenswerte Leistung, besonders in der zweiten Halbzeit, als er mehrfach gefragt wurde. Ihm wurde eine Note von 3 gegeben, was seine überragende Form widerspiegelt. Gleichzeitig hatten die Bremer Glück, als der Schuss von Mainz in der 61. Minute an Latte und Pfosten landete.
Taktische Aufstellung und Änderungen
Werder Bremen spielte im 3-5-2-System, was ihnen ermöglichte, das Mittelfeld zu kontrollieren. Die Aufstellung umfasste: Michael Zetterer im Tor, eine Abwehrreihe bestehend aus Stark, Friedl und Jung, sowie im Mittelfeld Weiser, Bittencourt, Lynen, Schmid und Kaboré. Die Offensive bildeten Njinmah und Ducksch. Trainer Ole Werner musste auf verschiedene Verletzungen reagieren und wechselte Bittencourt nach seiner ersten Verletzung im Spiel aus. Skelly Alvero, der ihn ersetzte, erhielt eine Note von 5 für seine schwache Leistung.
Die Gesamtbilanz dieses Spiels zeichnet ein Bild von einem hart umkämpften, aber letztlich von Werder dominierten Duell. Die Bremer konnten durch diesen Sieg wertvolle Punkte im Wettkampf um die oberen Tabellenplätze sammeln und planen bereits das nächste Spiel gegen die Bayern, während Mainz sich auf die nächste Herausforderung gegen Augsburg vorbereitet.