
Ein privates Kleinflugzeug ist in Philadelphia abgestürzt, wobei der Vorfall in einem belebten Gebiet im Norden der Stadt stattfand. Gouverneur Josh Shapiro von Pennsylvania gab die Informationen über den Absturz auf der Plattform X bekannt. Nähere Details zum Vorfall wurden zunächst nicht mitgeteilt, jedoch sind Rettungskräfte rasch zum Unglücksort geeilt.
Die Bilder von mehreren US-Fernsehsendern zeigen eine große Explosion am Absturzort, was unmittelbare Besorgnis über mögliche Opfer aufwirft. Nach Angaben von der Polizei, die CBS Philadelphia über die Situation informierte, fingen mehrere Gebäude in der Nähe des Absturzortes Feuer. Dies deutet darauf hin, dass der Absturz möglicherweise weitreichende Schäden in der Umgebung verursacht hat.
Vergleich mit kürzlichen Flugunfällen
Der Vorfall in Philadelphia erfolgt in einem alarmierenden Kontext, nur Tage nach einer Flugzeugkatastrophe in Washington. Dort kollidierte eine Passagiermaschine beim Landeanflug am Ronald-Reagan-Airport mit einem Militärhubschrauber. Beide Flugzeuge stürzten ins Wasser, dabei verloren alle 67 Menschen an Bord ihr Leben. Diese Serie tragischer Unfälle wirft Fragen zur Sicherheit in der Luftfahrt auf.
Statistiken der JACDEC zeigen, dass 2024 die Sicherheitsbilanz einige Rückschläge erlitten hat. Der Rückgang wurde durch zwei katastrophale Unfälle ausgelöst, die die Zahl der globalen Flugunfallopfer nahezu verdoppelt haben. In 18 Fällen kam es zu totalen Verlusten, und insgesamt starben 340 Menschen, fast doppelt so viele wie im Vorjahr. Trotzdem liegt die Zahl der Todesopfer deutlich unter dem Zehn-Jahre-Durchschnitt von 492 Toten pro Jahr in den 2010er-Jahren.
Sicherheitslage in der Luftfahrt
Die neue Risiko-Analyse für die Luftfahrt zeigt, dass die Zahl tödlicher Unfälle 2024 hauptsächlich auf regionalen Strecken unter 800 Kilometern aufgetreten ist. Gemessen an den globalen Zahlen hatte Europa die besten Flugsicherheitswerte, mit nur einem tödlichen Vorfall. Im Gegensatz dazu hatten Asien-Pazifik und Lateinamerika höhere Unfallzahlen, während Afrika Fortschritte in der Flugsicherheit verzeichnete.
Die Flugsicherheitsanalyse wird am 7. Februar 2025 detailliert in AERO INTERNATIONAL 3/2025 veröffentlicht. Angesichts der aktuellen Vorfälle in Philadelphia und Washington bleibt zu hoffen, dass neue Sicherheitsmaßnahmen ergriffen werden, um künftige Tragödien zu verhindern.
Die Situation in Philadelphia bleibt angespannt und wir werden weitere Updates über die Entwicklungen und den Stand der Rettungsarbeiten erwarten.
Für mehr Informationen über den Absturz in Philadelphia, lesen Sie bitte die Artikel von Tagesspiegel und RND.