
Neuruppin steht vor mehreren wichtigen Veranstaltungen und Veränderungen in den kommenden Tagen. Unter anderem wird die Fischbänkenstraße vom 3. bis 7. Februar vollgesperrt. Der Bereich zwischen der Siechenstraße und An der Seepromenade wird aufgrund von Arbeiten an der Fernwärmetrasse betroffen sein. Die Zufahrt zum beliebten Resort Mark Brandenburg/Therme ist in diesem Zeitraum nur über die Steinstraße möglich. Laut maz-online.de wird versucht, eine mögliche halbseitige Sperrung zu realisieren, um die Verkehrssituation zu entschärfen.
Eine weitere positive Entwicklung ist das Sportprogramm „Kinder in Bewegung“, das am 27. Januar im Evangelischen Kindergarten Neuruppin gestartet wurde. Organisiert vom Rotary Club Neuruppin in Kooperation mit dem Märkischen Sportverein, zielt es darauf ab, dem Bewegungsmangel in Kindereinrichtungen entgegenzuwirken. Mit einer Spendensumme von 20.000 Euro aus Rotary-Aktionen sind wöchentliche Angebote in Kitas ab 2025 geplant.
Bildung und Gedenken
In der letzten Woche haben 15 Schüler des Karl-Friedrich-Schinkel-Gymnasiums Neuruppin an einer Gedenkfahrt nach Auschwitz teilgenommen. Vom 20. bis 24. Januar sprachen die Teilnehmer über die Bedeutung von Erinnerungs- und Aufarbeitungsarbeit im Zusammenhang mit dem Holocaust. Eine regelmäßige Durchführung solcher Studienfahrten ist angedacht.
Zusätzlich fand am 26. Januar eine szenische Lesung mit dem Titel „All das Geschieht“ in der Jugendkunstschule Neuruppin statt. Die Aufführung thematisierte den Briefwechsel eines Liebespaares aus dem Zweiten Weltkrieg und regte zur Diskussion über die Parallelen zur heutigen Gesellschaft an.
Ein ganz besonderes Gedenken erfolgte am 29. Januar durch die Putzaktion der Stolpersteine unter der Leitung von Dorothea Voss aus Düsseldorf. Ziel war es, der jüdischen Mitbürger zu gedenken, die während der NS-Zeit verfolgt wurden.
Kulturelle Veranstaltungen und Angebote
Ein Vortrag über die Zuwanderung und Ansiedlung von Kolonisten aus der Schweiz findet am 11. Februar statt. Historiker Carsten Dräger wird die Aspekte dieser Migration beleuchten. In Verbindung damit wurden auch die Öffnungszeiten des Bürgerbüros in Neuruppin für die Briefwahl verlängert. Diese sind vom 10. bis 21. Februar, wobei die genauen Zeiten variieren.
Ein weiteres Highlight ist die szenische Lesung „Für Emilie“, die Kinder und Jugendliche zur Teilnahme am „Fontanepreis für Junge Schreibende“ aufruft. Die Einreichfrist endet am 17. April 2024 und thematisiert die Verbindung zu Theodor Fontane.
Erfreuliche Nachrichten gibt es auch für die Musikschüler der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin, die beim Regionalentscheid „Jugend musiziert“ 10 erste und 1 zweite Preise gewonnen haben. Dies unterstreicht die musikalische Leistungsfähigkeit der Region.
Am 26. Februar findet ein Vortrag über das Naturschutzgebiet Bückwitzer See statt, und die Vorbereitungen für das Drachenbootrennen am 3. Mai laufen ebenfalls. Die Anmeldung für dieses spannende Event beginnt bereits am 1. März 2025.
Bürgerservice und Engagement
Die Verbraucherzentrale wird am 31. Januar in Neuruppin individuelle Rechtsberatung zu Verbraucherthemen per Videochat anbieten. Außerdem werden Wahlhelfer für die Wahl am 23. Februar in Wittstock gesucht, wobei insgesamt 256 Wahlhelfer benötigt werden.
Ein neues Angebot für Parkinson-Patienten in Wittstock ist das Tischtennis-Training, das sonntags von 14 bis 17 Uhr in der Polthier-Turnhalle stattfindet. Abgerundet wird das soziale Engagement durch eine Trauergruppe, die im November in Kyritz startet.
Angesichts der Vielfalt an Projekten zeigt Neuruppin ein starkes Engagement in den Bereichen Bildung, Kultur und soziale Verantwortung, was die Lebensqualität in der Region erhöht.