
Eine 16-jährige Jugendliche aus Oberstaufen, bekannt als Maya, wird seit dem 29. Januar 2025 vermisst. Die Polizei hat inzwischen die Öffentlichkeit um Mithilfe gebeten, um Hinweise zu ihrem Aufenthaltsort zu erhalten. Die letzten Informationen zu Maya stammen von Mitbewohnern, die sie am 28. Januar 2025 in den späten Abendstunden im Kinderheim St. Maria in Kalzhofen gesehen haben. Es wird angenommen, dass sie die Einrichtung freiwillig verlassen hat und möglicherweise mit der Bahn nach Kempten gereist ist. Suchmaßnahmen in der Umgebung von Oberstaufen sowie an anderen möglichen Aufenthaltsorten der Jugendlichen blieben bisher erfolglos.
Die Polizei hat eine Fahndung ausgelöst, bei der bisher keine Anzeichen für einen Unglücksfall oder eine Straftat gefunden wurden. Dies ist ein wichtiger Punkt, da die Polizei nur dann aktiv wird, wenn eine Gefahr für Leib oder Leben angenommen wird. Eltern oder Sorgeberechtigte von Minderjährigen, die als vermisst gelten, können in einem solchen Fall die Unterstützung der Polizei in Anspruch nehmen, wie die Polizei Bayern erläutert.
Öffentliche Mithilfe erbeten
Die Polizei hat deutlich gemacht, dass jede Art von Hinweis zur Klärung von Mayas Verbleib von Bedeutung sein kann. Hinweise können direkt an die Polizeidienststelle in Immenstadt unter der Telefonnummer 08323 96100 gegeben werden. Anwohner und Bürger sind aufgerufen, aufmerksam zu sein und Informationen weiterzugeben, die zur Auffindung des Mädchens beitragen könnten.
In Deutschland gelten Minderjährige als vermisst, wenn sie ihren Lebenskreis verlassen und ihr Aufenthaltsort unbekannt ist. Dies wird durch die Bestimmungen des Bundeskriminalamtes (BKA) geregelt, das für die Fahndung nach vermissten Personen zuständig ist. Insbesondere wird betont, dass Minderjährige, die verschwinden, oft in staatliche Obhut genommen werden, bis sie zurück zu ihren Sorgeberechtigten gelangen können. Im Jahr 2023 waren beispielsweise etwa 16.500 Kinder als vermisst gemeldet, von denen mehr als die Hälfte innerhalb kürzester Zeit aufgefunden werden konnten, wie aus den Statistiken des BKA hervorgeht.
Alle weiteren Informationen und Entwicklungen zu diesem Fall werden von der Polizei weiterhin beobachtet und öffentlich gemacht, um die Aufklärung dieses Vermisstenfalls zu fördern.