
Im Sportpark Müngersdorf in Köln befindet sich das Sport-Lab, wo seit kurzem auch ein Padel-Court angeboten wird. Padel, eine Mischung aus Tennis und Squash, erfreut sich in Deutschland wachsender Beliebtheit. Die Stadt Köln hat diesen innovativen Sportplatz eingerichtet, um den Bedürfnissen sportlich aktiver Bürger gerecht zu werden. Der Court steht bis Ende März 2025 den Besuchern zur Verfügung, bevor er in den Sportpionierpark in der Südstadt umzieht. Dies berichtet Kölner Stadt-Anzeiger.
Obwohl die Kölner im Januar oft nasskaltes Wetter erleben, hat die Stadt einen Ort geschaffen, der sporadische Sportmöglichkeiten bietet. Das Sport-Lab wirkt an diesen trüben Tagen eher verlassen, was jedoch nicht dem allgemeinen Trend widerspricht. Während der Woche ist das Sportangebot bis 22 Uhr geöffnet, was besonders für Berufstätige von Vorteil ist. Laut einem Studenten der Sporthochschule wird das Lab abends gut frequentiert, und die Nutzung durch die Bürger ist durch eine Flutlichtanlage hervorragend beleuchtet.
Einzigartiges Sportangebot
Im Sport-Lab können nicht nur Padel, sondern auch 3×3-Basketball, Tischtennis, Tennis und Teqball ausprobiert werden. Teqball, eine Mischung aus Fußball und Tischtennis, bietet den Nutzern weitere alternative Sportmöglichkeiten. Die Fläche, die zuvor als Betriebshof des Sportamtes genutzt wurde, wurde im August 2024 aufwendig für rund 530.000 Euro umgebaut. Das Sport-Lab zielt darauf ab, Menschen zu erreichen, die im Vereinssport wenig Zugang finden. Laut Stadt Köln ist dies Teil eines Modellprojekts namens „Innovationen im öffentlichen Raum“.
Für Spieler ist der Zugang zum Padel-Court unkompliziert. Die Plätze und das notwendige Equipment sind kostenlos und können ohne Voranmeldung genutzt werden. Optisch einladende Wände, die aktiv ins Spiel einbezogen werden, sorgen für spannende Ballwechsel und fördern Teamgeist und strategisches Denken. Der mobile Court ist für alle Altersgruppen geeignet und überzeugt durch einfache Handhabung.
Marktentwicklung und Wachstum
Padel ist nicht nur lokal in Köln im Vormarsch, auch international zeigt der Markt für diesen Sport beeindruckende Wachstumszahlen. Der Global Padel Report schätzte den Markt 2023 auf zwei Milliarden Euro. Prognosen zufolge wird dieser Wert bis 2026 auf sechs Milliarden Euro wachsen, was eine Verdreifachung des aktuellen Marktwerts darstellt. In Deutschland und den USA wird mit einem anhaltenden Anstieg von neuen Padel-Courts und einer wachsenden Community gerechnet, so die Analysen ISPO.
Der Boom des Padel-Sports zeigt sich auch in der Produktverfügbarkeit im Fachhandel. Fast alle etablierten Tennismarken bieten mittlerweile Padel-Ausrüstung, wie Rackets und Bälle, an. Insgesamt könnte Padel eine neue, lukrative Nische im Sportfachhandel darstellen.