
In Thüringen gewinnen Verkaufsautomaten für Lebensmittel zunehmend an Bedeutung, insbesondere für Direktvermarkter. Die Möglichkeit, frische Produkte wie Käse, Eier und Honig ohne direkten Zwischenhandel anzubieten, zieht große Interesse bei den Erzeugern auf sich. Pamela Brix vom Kompetenzzentrum Direktvermarktung in Erfurt hebt hervor, dass diese Automaten eine Chance bieten, die Lebensmittelversorgung im ländlichen Raum zu sichern und gleichzeitig das regionale Angebot in städtischen Gebieten zu stärken. Trotz des steigenden Interesses ist die Anzahl der Verkaufsautomaten im Vergleich zu anderen Bundesländern noch relativ gering.
Die Kosten für die Anschaffung solch eines Automaten liegen in der Regel bei mindestens 15.000 Euro, hinzu kommen hohe Energiekosten, die die Wirtschaftlichkeit in Frage stellen können. Augustin von der Firma „FarmVend“ aus dem Weimarer Land bestätigt, dass die Nachfrage in Europa eigentlich steigt, was die Bedeutung dieser Innovation noch unterstreicht. Dennoch müssen die Landwirte auch mit Herausforderungen umgehen, wie dem Personalaufwand für die Auffüllung, Reinigung und technische Unterstützung vor allem an Wochenenden.
Ein vielseitiges Angebot
Die Automaten bieten den Kunden die Möglichkeit, ihren Warenkorb individuell aus mehreren Verkaufsautomaten zusammenzustellen. Dabei können sie zusätzliche Informationen zu den Produkten abrufen, während die Automaten sogar zerbrechliche Artikel erkennen. Die Bezahlung erfolgt bequem per Karte, wodurch ein kontaktloses Einkaufserlebnis gewährleistet ist. Auch größere Produkte, wie Weihnachtsbäume oder Gänse, können in diesen Automaten erworben werden, was das Angebot nochmals erweitert. Momentan befindet sich das Projekt in einer Testphase, mit geplanten Erweiterungen auf Städte wie Jena oder Gera.
Die Einsatzmöglichkeiten der Maschinen sind vielfältig. Laut der Regiomat® Webseite bieten die Verkaufsautomaten ein breites Sortiment an Produkten, die direkt vom Erzeuger an den Verbraucher gelangen. Betriebe wie Metzgereien, Bäckereien und Hofläden können die Automaten nutzen, um ihren Kunden rund um die Uhr frische Produkte anzubieten. Der Regiomat® ermöglicht die Direktvermarktung ohne zusätzliches Verkaufspersonal und ist somit eine effiziente Lösung für viele Unternehmen.
Herausforderungen und Chancen
Obwohl die Vorteile dieser Verkaufsautomaten unbestreitbar sind, wie die Stärkung der ländlichen Nahversorgung und die Erhöhung der Kundenzufriedenheit, existieren auch Herausforderungen. Problemfelder wie Diebstahl und Vandalismus haben dazu geführt, dass einige Landwirte ihre Automaten wieder abgebaut haben. Dies zeigt, dass vor der Entscheidung für einen Automatenbau auch rechtliche Vorgaben und Standortüberlegungen beachtet werden müssen.
Die Nachfrage nach Hofläden, Marktständen und Lebensmittelautomaten boomt. Kunden schätzen den kontaktlosen Verkauf und die kurzen Lieferketten. In strukturschwachen Gegenden, in denen rentable Supermärkte fehlen, können Verkaufsautomaten eine wichtige Versorgungslücke schließen. Unterstützung bieten Beratungsteams, die Erzeuger bei der kalkulatorischen Planung und bei der Auswahl des passenden Automatenmodells beraten.
Insgesamt zeigt sich, dass Verkaufsautomaten für Lebensmittel sowohl für Erzeuger als auch für Konsumenten eine vielversprechende Lösung darstellen, um die regionale Wertschöpfung zu fördern und eine nachhaltige Lebensmittelversorgung sicherzustellen. Weitere Informationen können auf der Webseite von Regiomat und der Landwirtschaftskammer abgerufen werden.