SachsenWetter

Eiskalte Nächte und sonnige Tage: Sachsen erwartet wechselhaftes Wetter!

Am 3. Februar 2025 startet Sachsen in die erste Februar-Woche mit einer kalten, aber sonnigen Wetterlage. Laut Tag24 werden am Montag Höchstwerte zwischen 2 und 5 Grad Celsius erwartet. Morgens und vormittags sind zudem Frosttemperaturen von 0 bis -8 Grad möglich.

In der Nacht von Montag auf Dienstag müssen die Sachsen sich auf Tiefstwerte zwischen -2 und -8 Grad einstellen; vereinzelt könnte Dunst und Nebel auftreten. Der Dienstag selbst verspricht trocken und heiter zu bleiben, mit Höchstwerten zwischen 4 und 6 Grad. Auch in der folgenden Nacht bleibt es kalt, die Temperaturen fallen auf -1 bis -7 Grad.

Ein Blick auf die weiteren Tage

Der Mittwoch bringt ähnlich milde Temperaturen wie der Dienstag, allerdings ziehen Wolken auf. Am Nachmittag und Abend können leichte Niederschläge auftreten, wobei in den höheren Lagen ein wenig Schneegriesel nicht ausgeschlossen ist. In der Nacht auf Donnerstag wird es in den Bergregionen noch schneien, die Tiefstwerte liegen zwischen 1 und -3 Grad.

Am Donnerstag zeigt sich das Wetter eher wolkig, bleibt jedoch größtenteils trocken. Die Höchstwerte erreichen hier 3 bis 5 Grad. Für das kommende Wochenende erwartet man möglicherweise etwas Sonnenschein, der die kühlen Temperaturen auflockert.

Langfristige Wettervorhersagen

Für eine genauere Planung bietet Wetter2 umfassende Langzeitprognosen für Sachsen an, die tägliche Aktualisierungen und präzise Vorhersagen bieten. Diese Daten basieren auf den Durchschnittswerten der vergangenen Jahre und sind nützlich für Reisende, die das Wetter in Sachsen im Blick haben möchten.

Die Langzeit-Wettervorhersagen zeigen eine höhere Genauigkeit in den 14-Tage-Prognosen als in den 30-Tage-Vorfähren und decken auch andere Städte und Länder ab.

Klima und Wetterveränderungen in Sachsen

Ein Blick auf die klimatischen Bedingungen in Sachsen, wie von Klima Sachsen berichtet, zeigt, dass die mittlere jährliche klimatische Wasserbilanz (KWB) seit der Referenzperiode 1961–1990 signifikant gesunken ist. Zwischen 1991 und 2020 wurde eine Reduktion um 14 mm (-9%) und in der letzten Dekade (2011–2020) sogar um 137 mm (-48%) festgestellt.

Diese Veränderungen haben negative Auswirkungen auf das wasserdargebot, insbesondere während der Vegetationsperiode. Während die Grasreferenzverdunstung zunehmend die Niederschlagsmengen übersteigt, deuten zukünftige Klimaprojektionen auf potenziell extremere Werte hin.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Sachsen, Deutschland
Beste Referenz
tag24.de
Weitere Infos
wetter2.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert