ChemnitzWissen

Erfindergeist in Chemnitz: Ausstellung zu Innovationen und Patenten!

Die Innovationskultur in Chemnitz steht im Mittelpunkt einer bevorstehenden Ausstellung, die vom 3. März bis zum 30. September 2025 in der Universitätsbibliothek Chemnitz zu sehen sein wird. Diese Veranstaltung, die unter dem Titel „Erfinderkultur in Chemnitz und Region“ steht, wird bedeutende Erfindungen der Technischen Universität Chemnitz sowie der gesamten Industrieregion präsentieren. Dabei sollen nicht nur Patente, sondern auch Gebrauchsmuster, Marken und Designs eine wichtige Rolle spielen. Ein herausragendes Beispiel ist das Patent des ersten vollsynthetischen Feinwaschmittels (Fewa), aus dem die bekannte Marke Perwoll hervorging. Zudem wird die Entwicklung eines Indoor-Navigationssystems durch ein Forschungsteam der TU Chemnitz vorgestellt, welches in Zusammenarbeit mit der Pinpoint GmbH marktreif gemacht wurde.

Die Ausstellung widmet sich auch dem Thema des geistigen Eigentums und dessen Schutz. Interaktive Elemente, wie ein Zauberbuch, eröffnen den Besuchern die Geschichte des Patentwesens und verdeutlichen die Bedeutung Chemnitz für das erste deutsche Patentgesetz. Die Vorbereitung dieser umfangreichen Ausstellung liegt in den Händen des Patentinformationszentrums Chemnitz (PIZ) und wird durch den Kulturhauptstadt-Fonds der TU Chemnitz (TUCculture 2025) gefördert. Dr. Carina Gerlach steht für weitere Informationen zur Verfügung und kann unter der Telefonnummer 0371 531-39177 oder per E-Mail unter piz@tu-chemnitz.de erreicht werden.

Kostenlose Erfinderberatung in Chemnitz

Eine kostengünstige Möglichkeit für Erfinder in Chemnitz bietet die kostenlose Erstberatung, die von der Arbeitsgemeinschaft der Patentanwälte unterstützt wird. Diese Beratungen finden regelmäßig am ersten Mittwoch des Monats statt und sehen sich Themen wie gewerbliche Schutzrechte – dazu zählen Patente, Gebrauchsmuster, Marken und Geschmacksmuster – an. Die Interessierten können sich entweder telefonisch oder per Videokonferenz beraten lassen. Die Zeitfenster für diese Beratungen sind von 14:00 bis 16:00 Uhr angesetzt.

Das Patentinformationszentrum der TU Chemnitz bietet ebenfalls Beratungen an, die alle 14 Tage mittwochs von 13:00 bis 16:00 Uhr stattfinden. Die Zielgruppe dieser Dienste umfasst freie Erfinder, Arbeitnehmer-Erfinder sowie Vertreter von Handwerksbetrieben und kleinen Unternehmen. Für eine Teilnahme ist eine telefonische Anmeldung unter +49 371 531-13160 erforderlich. Dies stellt sicher, dass die Erfinder die Hilfe erhalten, die sie für die erfolgreiche Umsetzung ihrer Ideen benötigen.

Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums

Der Schutz des geistigen Eigentums hat sich als grundlegender Pfeiler für Innovationen erwiesen. Wie der BDI beschreibt, hängt die Wirtschaftskraft maßgeblich von innovativen Produkten ab. Patente spielen eine entscheidende Rolle für die globale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen. Sie ermöglichen es, Forschungs-, Entwicklungs- und Schöpfungsergebnisse schnell in marktfähige Produkte zu überführen. Die verschiedenen Instrumente, zu denen Patente, Marken sowie eingetragene Designs zählen, gewährleisten, dass die wirtschaftliche Verwertung der Erfindungen den Erfindern zugewiesen wird, während Wissen frei bleibt.

Ein strukturiertes Patentsystem fördert eine breite Innovationskultur und unterstützt den Technologietransfer in internationalen Entwicklungspartnerschaften. Besonders kleine und mittlere Unternehmen (KMU) profitieren von einem effektiven Schutz geistigen Eigentums, da dieser oft Voraussetzung für den Zugang zu Finanzmitteln ist. Patente sind somit ein Schlüsselfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit auf dem globalen Markt und schaffen gesellschaftlichen Mehrwert durch Investitionen in Forschung und Entwicklung.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Chemnitz, Deutschland
Beste Referenz
tu-chemnitz.de
Weitere Infos
stadt-fuer-macher.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert