
Am 3. Februar 2025 absolvierte die Mannschaft von SE Freising ein spannendes Testspiel gegen den Bezirksligisten SV Dornach, das mit einem 1:1-Unentschieden endete. Trainer Alex Schmidbauer äußerte sich zufrieden über die Leistung seines Teams, bemängelte jedoch die Chancenverwertung, die für den Ausgang des Spiels entscheidend war. Das Unentschieden stellte den ersten Test gegen einen Bezirksligisten dar, nachdem die Freisinger zuvor zwei Erfolge gegen Kreisligisten erzielt hatten. Dies bedeutet, dass das Team auf einem soliden Fundament aufbaut.
Die Begegnung fand mit intensiven Spielmomenten statt. Der Führungstreffer für die Gastgeber fiel in der 41. Minute durch ein unglückliches Eigentor von Markus Buck, der einem präzisen Zusammenspiel zwischen Marcel Hack, Stefan Mikerevic und Stephan König nicht gewachsen war. Freising kontrollierte große Teile des Spiels, verpasste es jedoch, in der ersten Halbzeit für klare Verhältnisse zu sorgen. Mikerevic hatte gleich zwei vielversprechende Gelegenheiten, das Ergebnis vorzeitig auf 2:0 zu stellen, konnte diese jedoch nicht verwerten.
Die Reaktion von Dornach
In der 70. Minute kam dann der Ausgleich für Dornach, erzielt durch Simon Reitmeyer. Dieser Treffer war ein Weckruf für die Freisinger, die nun gefordert waren, ihre Defensive zu stabilisieren. Beide Teams gingen motiviert in die Rückrunde, mit dem klaren Ziel, in ihre jeweilige Bezirksliga aufzusteigen. Die Dynamik und der Einsatz, den beide Mannschaften zeigten, deuteten auf spannende Spiele in naher Zukunft hin.
Nach dem Spiel blickte Schmidbauer bereits auf den nächsten Test für seine Mannschaft. Dieser muss am kommenden Samstag gegen den TSV Ampfing absolviert werden, wo die Spieler erneut die Gelegenheit haben, ihre Taktiken zu verfeinern und spielerische Lösungen zu finden. Zudem stellt sich die Frage, wie junge Talente aus der U19 in die erste Herrenmannschaft integriert werden können, was Schmidbauer in den vergangenen Spielen ins Auge gefasst hat.
Rückblick auf die vorherige Begegnung
Immer wieder beweisen Trainer und Co-Trainer, wie wichtig die Akzeptanz und Integration von Talenten in die Mannschaft ist. In der Rolle des Cotrainers können sie einen erheblichen Beitrag zur Spielerentwicklung und Teamdynamik leisten, indem sie gezielte Trainings- und Analyseeinheiten planen. Diese Spezialisierungen sind entscheidend, um nicht nur den aktuellen Kader zu stärken, sondern auch zukünftige Perspektiven zu gestalten. Das Beispiel von prominenten Trainern wie José Mourinho und Hansi Flick verdeutlicht, wie entscheidend die Entwicklung im Trainerteam für den sportlichen Erfolg sein kann.
Insgesamt zeigt der Verlauf der Testspiele, dass der SE Freising sowohl in der Offensive als auch in der Defensive stärker werden möchte und darauf hinarbeitet, in den kommenden Spielen zu überzeugen. Die Balance zwischen erfahrenen Spielern und Talenten wird dabei ein Schlüsselfaktor sein.