
Am 3. Februar 2025 findet an der Universität Kassel der 17. Tag der Mathematik statt. Diese Veranstaltung richtet sich an Grundschüler, Oberstufenschüler, Lehrkräfte sowie alle mathematikinteressierten Personen. Von 9:40 bis 15:45 Uhr können die Besucher im Institut für Mathematik zahlreiche Vorträge und Aktivitäten erleben.
Das Programm umfasst spannende Themen wie die Entschlüsselung geheimer Botschaften, kombinatorische Optimierung im Schach und die Modellierung von Epidemien. Ein besonderer Fokus wird auf die Rolle der Mathematik in der modernen Medizin gerichtet, einschließlich des Konzepts des digitalen Zwillings, der zunehmend in verschiedenen wissenschaftlichen Bereichen Anwendung findet.
Digitale Zwillinge: Innovation in der Forschung
Digitale Zwillinge sind virtuelle Modelle realer Objekte und Prozesse, die in der Forschung und Entwicklung eingesetzt werden. An der Universität Ulm arbeiten Mathematiker an der Entwicklung solcher Modelle, um Prüfverfahren zu optimieren und die Alterung von Materialien vorauszusagen. Diese Technologie spielt eine zentrale Rolle im Projekt „DigiPrüF“, das die Entwicklung einer digitalen Prüfplattform für Kraftfahrzeuge vorsieht und durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz mit 5,5 Millionen Euro unterstützt wird. Professor Karsten Urban leitet das Institut für Numerische Mathematik an der Universität Ulm und ist in dieses wegweisende Projekt involviert.
Die Simulation von Prüfprozessen mithilfe digitaler Zwillinge spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten, was eine erhebliche Effizienzsteigerung in der Produktentwicklung zur Folge hat. In der Batterieforschung werden diese Modelle verwendet, um Materialien mit optimalen Eigenschaften zu identifizieren, die entscheidend für die Leistung von Batterien sind.
Einblicke und Erfahrungen im Mathematikstudium
Im Rahmen der Veranstaltung in Kassel haben Teilnehmer auch die Möglichkeit, sich über das Mathematikstudium in Kassel und die damit verbundenen beruflichen Perspektiven zu informieren. Ehemalige Doktoranden berichten über ihren Werdegang und ihre aktuellen Tätigkeiten in Unternehmen wie SAP SE. Ein interaktives Mathe-Labor wird am Nachmittag Angebote wie Experimente zu Chaos und Ordnung sowie Origami und Simulationen umfassen.
Für die kleinen Mathematikbegeisterten werden von 9 bis 12 Uhr spezielle Aktivitäten angeboten, die von Studierenden des Grundschullehramts begleitet werden. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos, jedoch ist eine Anmeldung über die Webseite erforderlich. Weitere Informationen sind auf www.mathematik.uni-kassel.de/TdM zu finden. Bei Fragen können Interessierte den Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften telefonisch unter 0561/804-4692 oder per E-Mail unter tdm[at]mathematik.uni-kassel[dot]de kontaktieren.
Der Tag der Mathematik bietet nicht nur eine Plattform zum Austausch von Wissen, sondern auch eine Möglichkeit, die Begeisterung für Mathematik auf neue Generationen zu übertragen.
Für weiterführende Informationen über digitale Zwillinge und deren vielfältige Anwendungen, darunter auch im Bildungsbereich, verweisen wir auf den Artikel der Universität Ulm, in dem die Vorteile und Herausforderungen dieser Technologie detailliert dargelegt werden hier.