
Am 12. Februar 2025 findet im Kreisberufsschulzentrum Ellwangen die Veranstaltung „KI@work – Transformation in der Arbeitswelt“ statt. Organisiert von der techma (Berufliche Schule für Technik & Management), wird diese Innovationsveranstaltung ab 16.45 Uhr bis 20 Uhr Experten, Unternehmen, Lehrkräfte, Studierende und Auszubildende zusammenbringen, um über die Möglichkeiten und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) in der heutigen Arbeitswelt zu diskutieren. Die Projektleitung übernehmen die Lehrerinnen Elisabeth Hägele und Ulrike Müller.
Die Veranstaltung zielt darauf ab, einen Austausch über den Einfluss von KI auf verschiedene Berufsfelder zu fördern. Dabei sind auch die Abschlussklassen der Ausbildungsberufe Kaufleute für Büromanagement und Kaufleute im E-Commerce aktiv beteiligt. Gastredner sind dabei Sandra Rohner, die Geschäftsführerin der KI-Allianz Baden-Württemberg, sowie Reinhard Karger vom Deutschen Forschungsinstitut für Künstliche Intelligenz (DFKI).
Interaktive Erlebnisse und praxisnahe Projekte
Ein besonderes Highlight der Veranstaltung wird ein Marktplatz sein, auf dem die Teilnehmer Projekte und Exponate erkunden können. Hier werden innovative Lösungen zur Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit regionaler Unternehmen im Bereich KI vorgestellt. Zudem findet die Präsentation des Leuchtturmprojekts „KI-Werkstatt Mittelstand“ der Hochschule Aalen statt.
Die Kooperationspartner der Veranstaltung, die IHK Ostwürttemberg und das Zukunftszentrum Süd, unterstützen das Vorhaben mit dem Fokus auf Vernetzung, Information und Austausch. Interessierte können sich über die Homepage der techma anmelden und so Teil dieses bedeutenden Events werden.
Der Einfluss von KI auf die Ausbildung
Die Diskussion über den Einsatz von KI in der beruflichen Bildung gewinnt zunehmend an Bedeutung. Die Fachstelle Überaus des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) bietet hierzu umfassende Informationen und Leitfäden. Auf ihrer Webseite finden sich zahlreiche Ressourcen, die die Integration von KI in die Ausbildungslandschaft unterstützen, darunter auch praktische Beispielanwendungen wie Chatbots für die Berufsberatung und KI-Tutoren für Nachhilfe. Diese Materialien sind darauf ausgelegt, Lehrkräfte, Ausbilder und Unternehmen mit den erforderlichen Kenntnissen auszustatten, um KI effektiv in die Ausbildung zu integrieren.
Darüber hinaus thematisiert die BIBB-Website politische Strategien und den Einfluss der KI auf die Arbeitswelt. Zu den angebotenen Informationsrubriken zählen Projekte, Grundlagen und Studien, sowie Online-Tools und -Fortbildungen. Die Ressourcen sind darauf ausgelegt, die Nutzung von KI in der Berufsbildung voranzutreiben und Lehrenden sowie Lernenden praxisnahe Informationen zu bieten.
Für weiterführende Informationen zu diesen Themen steht die ausführliche Sammlung auf der BIBB-Webseite zur Verfügung, die regelmäßig aktualisiert wird und vielfältige Materialien bereitstellt, um den Herausforderungen der digitalen Arbeitswelt gerecht zu werden.
Die frühe Auseinandersetzung mit KI in der Ausbildung und der Arbeitswelt ist essenziell, um die Wettbewerbsfähigkeit der regionalen und überregionalen Wirtschaft zu stärken. Veranstaltungen wie „KI@work“ sind daher ein notwendiger Schritt, um Wissen zu verbreiten und Kompetenzen zu entwickeln, die in der Zukunft immer gefragter sein werden.
Für weitere Details und Informationen besuchen Sie bitte die Webseiten von Schwäbische Post, BIBB und KI-Campus.