DeutschlandDiepholz

Blutspenden durch Sportvereine: Gemeinsam Leben retten im Kreis Diepholz!

In Deutschland hält eine überwältigende Mehrheit von 94 Prozent die Bedeutung von Blutspenden für hoch, dennoch engagieren sich lediglich rund 3 Prozent der Bevölkerung tatsächlich als Blutspender. Um dem Bedürfnis nach Blutspenden entgegenzuwirken, haben der DRK-Kreisverband Diepholz und der Kreissportbund Diepholz die Initiative „Teamblut“ ins Leben gerufen. Diese Aktion, die im Zeitraum vom 1. Juli 2023 bis zum 30. Juni 2024 läuft, zielt darauf ab, die Anzahl der Erstspender zu erhöhen und gleichzeitig eine Verbindung zwischen Sport und Blutspenden herzustellen, wie Weser-Kurier berichtet.

Im Rahmen der Aktion können Teams aus bis zu vier Mitgliedern gebildet werden, die gemeinsam Blut spenden. Jede erfolgreiche Blutspende wird durch ein Abstempeln einer Teamblut-Karte honoriert. Diese Karten müssen beim DRK oder dem Kreissportbund eingereicht werden. Die aktivsten Vereine werden in verschiedenen Kategorien prämiert, wobei der Neujahrsempfang des Kreissportbundes als feierlicher Rahmen dient. Die Belohnungen reichen von Geldprämien bis zur Ausleihe von Sportgeräten. Besonders bevorrechtigt sind Sportvereine, wobei passive Mitglieder und Unterstützer ebenfalls teilnehmen können.

Ergebnisse und Bedeutung der Aktion

Im Rahmen der bisherigen Durchführung der Aktion „Teamblut“ haben sich insgesamt 803 Spender beteiligt, wobei 47 Vereine aus dem Kreissportbund und vier Vereine außerhalb aktiv waren. Besonders erfreulich ist der Anstieg der Blutspender bei geschlossenen Mannschaftsaktionen, ein Trend, der die Wirksamkeit der Initiative unterstreicht. Die tägliche Nachfrage nach Blutspenden in Deutschland liegt bei alarmierenden 15.000, was die Dringlichkeit dieser Kampagne umso mehr verdeutlicht, wie KSB Diepholz festgestellt hat.

Die Vereine wurden in drei Kategorien eingeteilt, basierend auf ihrer Mitgliederzahl. Die Ergebnisse zeigen, dass der TSV Schwaförden mit 84 Spendern in der Kategorie über 450 Mitglieder an der Spitze steht, gefolgt vom TuS Barenburg und TuS Kirchdorf mit 79 bzw. 70 Spendern. In der Kategorie mit 250 bis 450 Mitgliedern hat der TSV Mellinghausen mit 50 Spendern die Führung übernommen. Weitere Informationen zu den Preisträgern umfassen die starke Vertretung der Vereine aus dem Südkreis.

Gesellschaftliche Relevanz und medizinische Notwendigkeit

Die Wichtigkeit von Blutspenden kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da täglich etwa 15.000 Blutspenden benötigt werden. Diese sind unverzichtbar für Patienten mit akuten medizinischen Notfällen, krebserkrankten Personen sowie bei Operationen und der Behandlung von Immunerkrankungen. Laut dem Paul-Ehrlich-Institut sind im Jahr 2022 in Deutschland rund 3,2 Millionen Erythrozytenkonzentrate und 484.000 Thrombozytenkonzentrate verwendet worden, was die Dringlichkeit des Themas unterstreicht, wie blutspende.de hervorhebt. Ein weiteres Augenmerk sollte auf die relativ kurze Haltbarkeit von Blutpräparaten gelegt werden, die teilweise nur wenige Tage beträgt.

Insgesamt verfolgt die Aktion „Teamblut“ das Ziel, zusätzliche Blutspender zu gewinnen und das Bewusstsein für die Notwendigkeit von Blutspenden innerhalb der Bevölkerung zu schärfen. Nur durch eine aktive Beteiligung kann die Versorgung mit Blutkonserven in Deutschland dauerhaft gesichert werden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Diepholz, Deutschland
Beste Referenz
weser-kurier.de
Weitere Infos
ksb-diepholz.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert