BreckerfeldCastrop-RauxelDeutschlandDortmundDüsseldorfHessenNordrhein-WestfalenRemscheidRheinland-PfalzSaarland

Prozess gegen Drogenboss in Düsseldorf: Ein Mafia-Skandal erschüttert NRW!

In Düsseldorf hat am 3. Februar 2025 ein richtungsweisender Prozess gegen mehrere Angeklagte begonnen. Im Zentrum steht Karl-Heinz E., ein 64-jähriger Mann, der als mutmaßlicher Boss einer kriminellen Vereinigung gilt. Die Staatsanwaltschaft erhebt schwere Vorwürfe, unter anderem Drogenhandel und die Bildung einer kriminellen Organisation. Die Anklage umfasst 62 von ursprünglich 162 Punkten, wobei der Hauptanklagepunkt die Leitung der Organisation durch E. ist, die seit 2014 Kokaintransporte quer durch Europa organisiert haben soll. In den letzten Jahren soll Karl-Heinz E. dabei mindestens 2,2 Millionen Euro durch den Drogenhandel eingenommen haben, indem er kokainbeladene Kuriere akribisch plante und diese nicht durch Rauschgiftspürhunde entdeckt werden konnten.

Der Prozess findet im sogenannten Terrorbunker Düsseldorf unter hoher öffentlicher Aufmerksamkeit statt. Die Angeklagten stammen aus Städten wie Hattingen, Dortmund, Wuppertal, Remscheid und Castrop-Rauxel. Neben Karl-Heinz E. sind auch Jens S. und seine Frau Karina S. an den Vorwürfen beteiligt. Karina S. wird vorgeworfen, mehr als 20 Kokaintransporte organisiert zu haben. Der Prozess ist umso brisanter, da er in den Kontext der Operation „Eureka“ eingeordnet werden kann, die einen weltweiten Schlag gegen die italienische Mafia-Organisation ‚Ndrangheta darstellt.

Operation „Eureka“: Ein Schlag gegen die ‚Ndrangheta

Die Operation „Eureka“ begann in den frühen Morgenstunden eines Mittwochs und involvierte rund 1000 Einsatzkräfte deutscher Ermittlungsbehörden. Ziel der gemeinsamen Initiativen von Europol und Eurojust war es, gegen die ‚Ndrangheta vorzugehen, die seit Mitte der 1990er-Jahre als eine der mächtigsten Mafia-Organisationen gilt. In Deutschland wurden etwa 30 Haftbefehle vollstreckt, wobei insgesamt rund 150 mutmaßliche Mafiosi in mehreren Ländern festgenommen wurden. Besonders auffällig ist, dass bei der Razzia in Italien 108 Haftbefehle erwirkt wurden, während in Deutschland die meisten Festnahmen in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Thüringen, Rheinland-Pfalz und Saarland stattfanden.

Im Zuge der Razzia wurden nicht nur Dokumente und Datenträger sichergestellt, sondern auch rund 23 Tonnen Kokain mit einem Straßenwert von etwa zwei Milliarden Euro. Die Drogen waren über Südamerika, insbesondere aus Brasilien, Ecuador und Kolumbien, nach Europa geschmuggelt worden. Dies verdeutlicht, wie weitreichend und gut organisiert das Netzwerk der ‚Ndrangheta ist. Im Rahmen der Ermittlungen wurde auch auf den Standort des Angelparadieses Steinbachtal bei Breckerfeld hingewiesen, das als zentraler Treffpunkt für die Bande diente.

Internationale Zusammenarbeit und die Rolle Deutschlands

Die Aktivitäten der italienischen Mafia in Deutschland sind ein ständig wachsendes Problem. Laut dem italienischen Antimafia-Kriminalamt (DIA) ist Deutschland ein Anziehungspunkt für die italienische organisierte Kriminalität. Besonders betroffen sind die Bundesländer Baden-Württemberg, Bayern, Hessen und Nordrhein-Westfalen. Der jüngste Bericht verdeutlicht den Einfluss dieser Organisationen im Drogenhandel sowie in der legalen Wirtschaft, etwa durch den Erwerb von Gastronomiebetrieben, wie Pizzerien. Darüber hinaus zeigen die Ermittlungen, dass die ‚Ndrangheta auch in illegale Geschäftsmodelle in Deutschland involviert ist, was zu einer verstärkten Zusammenarbeit zwischen den Sicherheitsbehörden beider Länder führt.

Die derzeitigen Verhandlungen und die damit verbundenen Beweise werfen auch Fragen zur Effektivität der bisherigen Ermittlungen auf. So war ein paralleler Prozess in Dortmund aufgrund mangelnder Beweise nicht erfolgreich. Währenddessen haben einige der mutmaßlichen Kokainkuriere bereits Geständnisse abgelegt und ihre Komplizen belastet, was neuen Schwung in den laufenden Prozess bringen könnte. Für Karl-Heinz E. peilt die Staatsanwaltschaft eine mögliche Strafe von 12 bis 12,5 Jahren an, während für andere Angeklagte Strafen zwischen 4 und 10 Jahren im Raum stehen. Weitere Verhandlungen sind bis in den Sommer angesetzt.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Düsseldorf, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
augsburger-allgemeine.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert