
Am 1. Juni 2024 wurden im Drogeriemarkt Rossmann im Einkaufszentrum Limbecker Platz in Essen Waren im Wert eines vierstelligen Betrags gestohlen. Laut derwesten.de packte eine Gruppe von drei jungen Erwachsenen große Mengen Waren in zwei Einkaufskörbe und verließ den Laden, ohne zu bezahlen. Ein schnell reagierender Ladendetektiv konnte einen 21-jährigen kroatischen Staatsbürger aus Recklinghausen festhalten, während die zwei weiteren Komplizen, zwei Frauen, mit dem Diebesgut fliehen konnten.
Die Polizei Essen hat die Fahndung nach den flüchtigen Frauen aufgenommen, die mithilfe von Überwachungskameras identifiziert werden konnten. Die erste Täterin wird als untersetzte Frau mit dunklen Haaren beschrieben. Sie trug ein weißes Oberteil und eine weiße Hose, war stark geschminkt und hatte gemachte Augenbrauen. Ihre Komplizin wird als schlanke Frau geschätzt auf etwa 25 bis 30 Jahre alt, ebenfalls mit schwarzen Haaren, beschrieben. Sie war in einem weißen Oberteil, einer weißen Jacke und einer schwarzen Hose gekleidet.
Polizei bezieht die Öffentlichkeit ein
Die Polizei hat bereits um Hinweise zur Identifizierung der beiden Frauen gebeten und stellt Kontaktmöglichkeiten zur Verfügung: Interessierte können unter der Telefonnummer 0201/829-0 oder per E-Mail an hinweise.essen@polizei.nrw.de Informationen über ihren Verbleib geben. Bisher seien jedoch keine Hinweise auf die flüchtigen Frauen eingegangen, wie sowohl t-online.de als auch derwesten.de berichten.
Die Zunahme von Ladendiebstählen ist nicht nur ein lokales, sondern ein bundesweites Problem. Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat kürzlich auf eine alarmierende statistic hingewiesen: Im Jahr 2023 wurden rund 426.000 Ladendiebstähle registriert, was einem Anstieg von über 23% im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Schätzungen zufolge bleiben täglich etwa 100.000 Ladendiebstähle unentdeckt. Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit eines effektiveren Vorgehens gegen diese Delikte, wie der HDE betont.
Die steigenden Diebstahlzahlen stellen eine erhebliche Gefahr für den Einzelhandel dar. Jährliche Verluste in Milliardenhöhe werden den Händlern durch Ladendiebstahl zugefügt. Um das Vertrauen der Bevölkerung in den Rechtsstaat zu wahren, fordert der HDE, dass der Staat konsequenter gegen Ladendiebe vorgeht und die Strafen für solche Vergehen verschärft.
Ein weiterer besorgniserregender Trend ist die Zunahme von bandenmäßig organisierten Ladendiebstählen. Diese Kriminalität überschreitet häufig die Ländergrenzen, was eine intensivere Zusammenarbeit der Strafverfolgungsbehörden erforderlich macht. Die öffentliche Aufmerksamkeit auf diese Themen könnte letztendlich entscheidend für die Bekämpfung von Ladendiebstahl sein.