Siegen

Klimaschutz vor Ort: Ringvorlesung geht innovative Wege in Siegen!

Die Universität Siegen setzt mit einer neuen Ringvorlesung einen Schwerpunkt auf Ressourcenschonung und Dekarbonisierung, die von bedeutender Relevanz für die Zukunft der Energieversorgung ist. In der Region Siegen ist eine starke Industrie- und Forschungslandschaft vorhanden, die innovative Technologien vorantreibt. Ziel der Veranstaltungsreihe ist es, sowohl Energieeinsparungen als auch eine Reduktion der CO₂-Emissionen zu erreichen, um die Klimaneutralität näher zu bringen. Die Vorträge finden mittwochs von 18:15 bis 20:00 Uhr im Hörsaalzentrum Unteres Schloss – Raum US-C114 statt.

Den Auftakt zur Ringvorlesung bestreitet am 5. Februar Philippe Steiner von der SPG Steiner GmbH mit dem Thema „Next Energy Campus Siegen“. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen, die für die Energiewirtschaft und industrielle Anwendungen von Bedeutung sind. Im Verlauf der Vortragsreihe sind unter anderem Themen wie smarte Sensoren, multimodale Mobilität und Circular Materials Engineering vorgesehen.

Vielfältige Themen der Ringvorlesung

Am 19. Februar wird Prof. Dr. Peter Haring Bolivar über die Anwendung smarter Sensoren referieren. Folgender Vortrag am 26. Februar von Clemens Behr von go.Rheinland GmbH behandelt die „Datenplattformen für multimodale Mobilität“ und thematisiert die Integration von Daten aus dem öffentlichen Nahverkehr, Bikesharing, Carsharing und E-Scootern zur Verbesserung der Reisendenplanung. Am 12. März wird Uwe Diekmann von Matplus GmbH das Thema „Circular Materials Engineering“ behandeln und dabei Prozesse, Materialströme sowie Energieverbräuche analysieren, um ressourceneffiziente Werkstoffe zu entwickeln. Schließlich wird am 19. März das Thema Holzwerkzeuge zur Produktion von Blechbauteilen von Dr. Christopher Kuhnhen behandelt; hier punktet Holz mit einer energetisch günstigeren CO₂-Bilanz im Vergleich zu Stahl, Kunststoff und Aluminium.

Diese Ringvorlesung ist ein Teil des Projekts FUSION an der Universität Siegen, welches sich mit den Forschungsfragen zur Zukunft des ländlich-industrialisierten Raums beschäftigt. FUSION wird im Rahmen des Programms „Innovative Hochschule“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.

Der europäische Kontext

Die aktuellen Entwicklungen der Universität Siegen stehen im Einklang mit den Zielen des Europäischen Green Deal, welcher eine Entkopplung von Wirtschaftswachstum und Ressourcennutzung anstrebt. Dies geschieht durch die Umsetzung des „Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft“ sowie der „neuen Industriestrategie“ von 2020. Die politischen Schlüsseldokumente, wie die „Thematische Strategie für eine nachhaltige Nutzung natürlicher Ressourcen“ von 2005 und die späteren Strategien, bilden den Rahmen für diese Bestrebungen, die Einsparungen bei Ressourcen zu maximieren und die Umweltbelastungen signifikant zu reduzieren. Diese Strategien regen zur Analyse und Bewertung von Ressourcenpolitiken an, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung zu entwickeln.

Ein Wandel hin zur Kreislaufwirtschaft ist notwendig, um die Rohstoffe, die für moderne Gesellschaften und nachhaltige Entwicklung unerlässlich sind, langfristig in wirtschaftlich wertvollen Kreisläufen zu halten. Das Ecologic Institut befasst sich inter- und transdisziplinär mit Themen der Ressourcenschonung, wobei der Fokus auf ressourceneffizienter Produktion und Konsum sowie auf Abfallvermeidung und Recycling liegt. Ziel ist es, die Ressourcennutzung von der sozioökonomischen Entwicklung zu entkoppeln und somit einen nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen zu fördern.

In diesem Zusammenhang zeigt die Ringvorlesung an der Universität Siegen, wie Wissenschaft und Praxis zusammengeführt werden können, um nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Energiewirtschaft und Ressourcenschonung zu entwickeln.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Siegen, Deutschland
Beste Referenz
uni-siegen.de
Weitere Infos
ecologic.eu

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert