HalberstadtVechta

Zukunft ländlicher Räume: Podiumsdiskussion an der Universität Vechta!

Am 29. Januar 2025 fand an der Universität Vechta eine Podiumsdiskussion zur Zukunft ländlicher Räume statt, organisiert vom interdisziplinären Forschungsinstitut VISTRA. Ziel der Veranstaltung war es, die Arbeit des Instituts bekannt zu machen und weitere Forschungskooperationen anzustoßen. Eröffnet wurde die Veranstaltung von Prof. Dr. Karl Martin Born, dem Direktor von VISTRA, der herausstellte, dass das Institut in den letzten drei Jahren von sieben auf fast 50 Mitglieder gewachsen ist. Zudem wurden über 60 Forschungsprojekte initiiert und rund 13 Millionen Euro an Drittmitteln eingeworben, was die Dynamik und Effektivität der Forschungsanstrengungen verdeutlicht. [mynewsdesk] berichtet, dass der Landrat des Landkreises Vechta, Tobias Gerdesmeyer, eine Eröffnungsrede hielt, die das übergreifende Ziel der Diskussion umreißte: mögliche Szenarien und Gestaltungsinstrumente für ländliche Räume zu beleuchten.

Die Podiumsteilnehmer umfassten neben Gerdesmeyer auch Prof. Dr. John-Oliver Engler, Prof.in Dr.in Jantje Halberstadt und Connor Hoffmann. Moderiert wurde die Diskussion von Timo Fuchs, der im Team Marketing und Kommunikation der Universität Vechta tätig ist. Die Diskutanten beschäftigten sich intensiv mit Themen wie der klimaneutralen Energiewende, nachhaltiger Wasserversorgung, der wirtschaftlichen Nutzung von Grünland sowie Küsten- und Gewässerschutz. Ein besonderes Augenmerk galt der Digitalisierung der Landwirtschaft, die als essentielle Herausforderung in der heutigen Zeit betrachtet wird.

Nachhaltige Transformation im Fokus

Das VISTRA verfolgt einen inter- und transdisziplinären Ansatz zur Erforschung der Transformationsprozesse in ländlichen Räumen, wobei die Forschung stark am Leitbild der Nachhaltigkeit ausgerichtet ist. Die Forschungsteams setzen sich aus 38 Wissenschaftler:innen, darunter 12 Professoren aus diversen Fachdisziplinen, zusammen. Diese multidisziplinäre Ausrichtung erlaubt eine umfassende Betrachtung der Herausforderungen, mit denen ländliche Räume konfrontiert sind. Zu den zentralen Forschungsthemen zählen nachhaltige Entwicklung, Partizipation, und die Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft, ergänzt durch Aspekte der Digitalisierung und Innovation sowie kulturelle und soziale Transformationen. [uni-vechta] unterstreicht, dass die Erkenntnisse aus diesen Forschungsprojekten in die Praxis übertragen werden sollen, um einen nachhaltigen Einfluss auf ländliche Räume auszuüben.

Die Veranstaltung endete mit einer Ausstellung von Postern, welche die Breite der Forschungsprojekte des VISTRA veranschaulichen. An dieser Stelle wurde auch die Wichtigkeit der sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Resilienz hervorgehoben, die laut Forschungsergebnissen die Fähigkeit der Systeme demonstriert, mit kritischen Ereignissen umzugehen. Die Aussteller präsentierten Erkenntnisse über die Wechselwirkungen zwischen ländlicher Entwicklung, globalen Wirtschaftsprozessen und den Herausforderungen des Klimawandels, die in zunehmendem Maße auch die Arbeit landwirtschaftlicher Betriebe beeinflussen.

Beitrag zu globalen Nachhaltigkeitszielen

In der Diskussion wurde zudem auf die Relevanz der UN-Nachhaltigkeitsziele hingewiesen. Diese Ziele betreffen unter anderem den Schutz der Böden und die nachhaltige Nutzung von Ressourcen, die Förderung nachhaltiger Landwirtschaft sowie die Minderung des Klimawandels. Besonders betont wurde Ziel 2: „Kein Hunger“, das die nachhaltige Landwirtschaft fördert. Ziel 15 sowie die weiteren Ziele zum nachhaltigen Konsum und der Nutzung erneuerbarer Energien standen ebenfalls im Fokus der Debatte. Das Institut sieht sich in der Verantwortung, zur Erreichung dieser Ziele auf regionaler und kommunaler Ebene beizutragen und somit die Resilienz ländlicher Räume zu verbessern. [ifls] weist darauf hin, dass die Forschungs- und Entwicklungsvorhaben darauf abzielen, die Nachhaltigkeitsziele operational zu machen und die Gesellschaft aktiv in den Veränderungsprozess einzubinden.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Vechta, Deutschland
Beste Referenz
mynewsdesk.com
Weitere Infos
uni-vechta.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert