
Am Dienstag, dem 4. Februar 2025, hat Sandro Marcon sein Eiscafé „San Marco“ in Großenhain wieder eröffnet. Diese Eröffnung folgt der langjährigen Tradition, die Pforten vor dem Valentinstag zu öffnen. Das Eiscafé wurde 1997 gegründet und hat seitdem in jedem Jahr eine Winterpause eingelegt.
Die Rückkehr des Cafés wird mit großer Freude von den Röderstädtern erwartet, die seit November auf die italienischen Leckereien verzichten mussten. In der Stadt ist der Winter in vollem Gange, und die Temperaturen werden durch die kulinarischen Angebote des „San Marco“ sowie die neu eröffnete Kunsteisbahn im Stema-Winterdorf aufgelockert. Diese Eisbahn, die aus Sevilla angeliefert wurde, ist seit dem vergangenen Freitag für die Öffentlichkeit zugänglich.
Ein Blick auf die Stadt Großenhain
Großenhain bietet nicht nur kulinarische Köstlichkeiten, sondern auch eine Vielzahl von historischen Sehenswürdigkeiten. Dazu zählt die imposante Marienkirche, die zwischen 1746 und 1748 unter der Leitung des Architekten Johann George Schmidt errichtet wurde. Das Rathaus Großenhain, ein weiteres architektonisches Wahrzeichen, wurde zwischen 1873 und 1876 gebaut und prägt das Stadtbild.
Zu den weiteren bemerkenswerten Bauwerken gehört das Schloss Großenhain, welches heute als Kulturzentrum genutzt wird, sowie das Werner-von-Siemens-Gymnasium, eines der größten Schulen in Sachsen. Auch der Flugplatz Großenhain, einer der ältesten noch in Betrieb befindlichen deutschen Flugplätze, hat eine bedeutende Geschichte im Sinne der Luftfahrt.
Trends in der deutschen Eiscafé-Kultur
In Deutschland zeigen sich immer mehr Eisdielen offen für längere Öffnungszeiten, insbesondere während der Wintermonate. Diese Tendenz wird von Annalisa Carnio, einer Vertreterin der italienischen Gelatieri, als positiv wahrgenommen. Hintergrund sind mildere Wetterbedingungen im Herbst und steigende Mieten, die saisonalen Öffnungen entgegenstehen.
Viele Anbieter erweitern ihr Sortiment nun um Kaffee, Frühstück und kleine Mittagsgerichte, um auch in den kälteren Monaten Kunden anzulocken. Vanessa Marino vom Eiscafé Florenz in Mainz berichtet, dass sich trotz der Kälte gutes Geschäft ergibt, insbesondere durch ihre Angebote wie Crêpes und warme Waffeln. Beliebte Eissorten während des Winters sind unter anderem Schokolade, Vanille und spezielle winterliche Sorten.
Das „San Marco“ in Großenhain reiht sich ein in diesen wachsenden Trend und bietet seinen Gästen traditionell qualitativ hochwertige italienische Eisspezialitäten. Mit seiner Wiedereröffnung bringt es ein Stück Sommer in die kalten Wintertage und wird sicherlich von den Einheimischen sowie Besuchern der Stadt angenommen.
Für weitere Informationen über das Eiscafé „San Marco“ können Interessierte die Webseite von Onlinestreet besuchen. Zudem bietet die Sächsische viele weitere Details zur Eröffnung und zur Geschichte des Cafés an, während Tageskarte.io die Entwicklung der Eiscafé-Kultur in Deutschland thematisiert.