
Die Eisweinlese in Deutschland ist ein riskantes Unterfangen, das von den Winzern viel Geschick und das richtige Wetter verlangt. Am 5. Februar 2025 kündigte der Winzer Heiko Heymanns in der Pfalz zunächst um 4 Uhr morgens die Absage seiner Helfer an. Nur zwei Stunden später wendete sich das Blatt, als er eine Planänderung bekanntgab und die Eisweinlese um 6 Uhr einleitete. Bei minus acht Grad entdeckte er gefrorene Riesling-Trauben, die schließlich von etwa 15 Helfern ab 7:30 Uhr geerntet wurden. Für eine erfolgreiche Eisweinlese sind Temperaturen von mindestens minus sieben Grad erforderlich, und dies ist eine Herausforderung, die nicht viele Winzer annehmen.
Die Wetterbedingungen sind bei der Eisweinlese entscheidend. Christian Hirsch vom Weingut Hirsch in Leingarten betrachtet bereits die Vollmondnacht am 12. Februar mit einem Hoffen auf weitere Eisweinleseanläufe. Am 14. Januar war es zu warm, um Eiswein zu ernten, was die Vorhersage unangenehm irreführend machte. Trotz der Schwierigkeiten konnten am 13. Januar bereits drei Betriebe ihre Trauben ernten.
Die Herausforderungen der Eisweinlese
In ganz Rheinland-Pfalz gibt es eine Meldepflicht für Rebflächen, die für die Eisweinernte zurückgehalten werden. In diesem Jahr waren es insgesamt 50 Betriebe, die Trauben auf 42 Hektar stehen ließen – letztlich konnten jedoch nur 17 von ihnen die Heiligen Trauben ernten. Diese hohen Anforderungen und das geringe Risiko machen die Eisweinlese zu einem Glücksspiel für die Winzer. In den klaren Nächten des Januars waren es lediglich 25 Winzer aus acht Weinbaugebieten, die erfolgreich Eiswein gelesen haben.
Die erfolgreichsten Regionen für diese spezielle Art des Weins sind die Mosel und Rheinhessen, in denen jeweils sieben Weingüter erfolgreich Eiswein ernteten. Nichtsdestotrotz gab es in Sachsen und Saale-Unstrut aufgrund von Spätfrösten keine Rebflächen für die Eisweinlese. Ein guter Eiswein benötigt gesunde Trauben, die gefroren in die Kelter gelangen, was die Herausforderung umso größer macht.
Wirtschaftliche Aspekte und Klimaeinflüsse
Heiko Heymanns ließ 2.000 Kilo Riesling-Trauben für die Eisweinlese hängen und erntete schlussendlich nur 100 Liter. Damit ist die Ausbeute bei Eiswein etwa fünf- bis sechsmal geringer als bei der Erzeugung von normalem Wein. Die Preise für Eiswein können dabei stark variieren. Sie liegen zwischen 20 Euro bis zu dreistelligen Beträgen. Heymanns plant, seinen Weinberg auch im nächsten Jahr für die Eisweinernte vorzubereiten, sieht jedoch große Herausforderungen durch die Klimaerwärmung.
Generell stellt der Klimawandel eine erhebliche Gefahr für den Weinbau dar, wie die Landwirtschaft zeigt. Extremwetterlagen, darunter Spätfröste, Hitzeperioden und Starkregen, gefährden die Weinreben. Diese bleibenden Wetterphänomene verlagern nicht nur die Traubenreife, sondern auch die traditionellen Frostschutzmaßnahmen der Winzer. Diese erstrecken sich von Heizkerzen und Frostschutzbewässerung bis hin zu Windmaschinen, die Inversionslagen bekämpfen sollen. Die Herausforderungen, die durch die Klimaerwärmung entstehen, erfordern innovative Ansätze im Weinbau.
Experten erwarten, dass sich das Sortenspektrum im Weinbau weiter verschieben wird, da die Verlagerung der idealen Anbaugebiete deutliche Auswirkungen auf die Sortenwahl hat. Die Notwendigkeit, die Qualität und Quantität des Weins zu sichern, wird die Winzer zwingen, neue Technologien wie Früherkennungssysteme und Klimadatenmonitoring verstärkt zu nutzen. Diese Systeme unterstützen die Winzer dabei, den Pflanzenschutz klüger zu gestalten und Risiken besser zu minimieren, um zukünftige Ernteausfälle zu vermeiden.
Zusammenfassend zeigt sich, dass die Eisweinlese nicht nur ein faszinierendes, sondern auch ein äußerst komplexes Unterfangen ist, das die Winzer vor große Herausforderungen stellt, die sich durch den fortschreitenden Klimawandel noch verstärken könnten. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Jahren entwickeln wird.
Für mehr Informationen über die Eisweinlese und deren Bedeutung in der Weinwirtschaft, besuchen Sie FAZ, Spiegel und Landwirtschaft.de.