LorschOffenbach

1250 Jahre Mainflingen: Eine Chronik voller Geschichten und Geheimnisse!

Eine neue Chronik, die 1250 Jahre Leben in Mainflingen dokumentiert, erfreut sich heute großer Aufmerksamkeit. Das Buch erscheint pünktlich zum Jubiläum im Jahr 2025 und umfasst mehr als 260 Seiten. Es wurde von Dr. Ludwig Stenger redigiert und enthält zahlreiche farbige Fotos sowie Bilder. Für einen Preis von 22 EUR ist es im „Lädschen“ am Ginkgoring 60 erhältlich. Stenger nutzte zahlreiche Quellen, darunter schulische, kirchliche und private, um ein umfassendes Bild über die Geschichte des Ortes zu zeichnen. Markant ist, dass vier Gast-Autoren ebenfalls Texte zu dieser Chronik beigesteuert haben, was die Vielfalt der Perspektiven erhöht.

Die erste urkundliche Erwähnung von Mainflingen, damals unter dem Namen „Manolfingen“ verzeichnet, stammt aus einer Schenkung an das Kloster Lorsch am 23. Juni 775. Diese Information liefert einen tieferen Einblick in die lange Geschichte dieser Region, die Teil des fränkischen Maingau im Mittelalter war. Während der Säkularisation 1803 wurde Mainflingen Teil der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, bevor es 1977 mit Zellhausen zur neuen Gemeinde Mainhausen fusionierte.

Vielfältige Themen der Chronik

Die Chronik ist in neun Rubriken gegliedert, die verschiedene Aspekte des lokalen Lebens und der Geschichte behandeln. Zu den Rubriken gehören:

  • Mainflinger Wappen
  • Geologie, Vorgeschichte und Archäologie
  • Ortsgeschichte
  • Pfarrei und Kirche
  • Schule
  • Arbeit und Gewerbe
  • Schifffahrt und Fährwesen
  • Bong’sche Mahlwerke und Ton- und Kiesabbau
  • „Mainflinger Geschichten“ und historische Gastwirtschaften

Besonders hervorzuheben ist die Behandlung des Abwehrkampfes gegen eine Giftmülldeponie, ein Kapitel, das die Widerstandsfähigkeit der Gemeinde gegen äußere Bedrohungen dokumentiert.

Die Finanzierung dieser umfassenden Chronik wurde durch die Gemeinde Mainhausen, den Kreis Offenbach sowie weitere Sponsoren sichergestellt. Gerald Wissler, der Vorsitzende des Geschichts- und Heimatvereins (GHV), spielte eine essenzielle Rolle bei der Koordination der Sponsorenkontakte und der Textbeiträge von Vereinen, die somit zum Gelingen dieses Projekts beitrugen. Das Engagement der Gemeinde und der Wissenschaftler ist ein eindrucksvolles Beispiel für die Wertschätzung der eigenen Geschichte.

Historische Bedeutung und Forschung

Mainflingen ist nicht nur historisch bedeutsam, sondern auch geografisch strategisch gelegen, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Aschaffenburg, östlich des Mains. Der Ort ist bekannt durch den Zeitzeichensender DCF77, der einen Großteil der Funkuhren in Westeuropa steuert. In der Region finden sich auch bedeutende archäologische Stätten, die das Interesse von Wissenschaftlern auf sich ziehen. Veröffentlichungen über die archäologischen Grabungen am Zellhügel bezeugen die reiche Vergangenheit und die Bedeutung dieser Gegend für die Forschung.

Mit einer Einwohnerzahl, die 2008 bei 4189 lag, ebnete Mainflingen den Weg für eine fortschreitende Entwicklung. Heute bietet es nicht nur eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten, wie den Badesee mit Campingplatz, sondern es ist auch gut an regionale Verkehrsnetze angebunden. Dies kann als weiteres Zeichen für die Vitalität und Attraktivität des Ortes gesehen werden.

Insgesamt dokumentiert die Chronik nicht nur die Vergangenheit, sondern verbunden mit der heutigen Infrastruktur und der Gemeinschaft, zeigt sie auch, wie sich Mainflingen weiterentwickeln kann, während es seine Wurzeln in der Geschichte firm hält. Für Interessierte an der Geschichte des Ortes und den Bewohnern selbst ist dieses Buch ein unverzichtbares Werk.

Weitere Informationen und ältere Publikationen zum historischen Kontext finden sich auf der Website des Geschichts- und Heimatvereins Mainhausen, der sich der lokalen Geschichte widmet.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Mainflingen,Deutschland
Beste Referenz
op-online.de
Weitere Infos
ghv-mainhausen.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert