
Am 12. Februar 2025 startet im Folkwang Theaterzentrum in Bochum eine spannende Reihe von Aufführungen selbstentwickelter Stücke. Diese ungewöhnliche Veranstaltung wird unter dem Titel „Artist Diploma Schauspiel“ präsentiert und bietet einen Blick auf die kreative und eigenverantwortliche Arbeit von angehenden Schauspielern.
Die künstlerische Leitung übernehmen Albrecht Simons von Bockum Dolffs und Leo Meier. Zu den gezeigten Inszenierungen zählen diverse Werke, die von den Studierenden selbst entwickelt wurden. Besonders hervorzuheben sind Linet Arndt und Lena Baer mit ihrem Stück „Briefe aus dem Elfenbeinturm“, sowie Anton Engelmann, Salome Zehnder und William Hauf, die mit „ich kann sowas nicht auf knopfdruck…gut“ auf die Bühne treten. Weitere Darbietungen sind Tom Gerhards‘ „Earthflix“, Camillo Guthmanns „Paradieschen“ und „The Cockroach Effect oder Die vernachlässigte Jagd auf Dr. Niwel“ von Justus Rosenkranz. Auch Tabea Stockbrügger wird mit ihrem Stück „wieviel menschen waren glücklich, dass du gelebt“ vertreten sein.
Veranstaltungsdetails und Eintritt
Die Veranstaltung findet täglich von Mittwoch, dem 12. Februar, bis Samstag, dem 15. Februar, jeweils ab 18:00 Uhr in der Black Box des Folkwang Theaterzentrums statt. Die Aufführungen dauern insgesamt drei Stunden inklusive Pausen und der Eintritt ist frei. Dennoch ist eine Anmeldung erforderlich, die über das Sekretariat unter der Telefonnummer 0201_65051700 oder per E-Mail an vittinghoff(at)folkwang-uni.de erfolgen kann.
Die staatliche Schauspielausbildung an der Folkwang Universität der Künste verfolgt das Ziel, hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten und gleichzeitig neue ästhetische Verfahren zu integrieren. Dies zeigt sich nicht nur in der künstlerischen Arbeit, sondern auch in der philosophischen Grundlage der Ausbildung. Die Studierenden werden als eigenständige künstlerische Persönlichkeiten gefördert, wobei das Augenmerk auf ihrer individuellen Entwicklung und Eigenverantwortung liegt.
Künstlerische Eigenverantwortung und Zusammenarbeit
Ein zentrales Element der Ausbildung ist die Eigenverantwortung der Studierenden für ihre künstlerische Arbeit. Im Unterricht wird häufig auf selbstverfasste Texte zurückgegriffen, was die Eigeninitiative der angehenden Schauspielerinnen und Schauspieler stärkt. Die Folkwang UdK verfolgt zudem eine Philosophie der Kooperation zwischen den verschiedenen Studiengängen, die es den Studierenden erlaubt, die Perspektiven anderer Disziplinen zu erleben.
Durch die Zusammenarbeit mit dem Schauspielhaus Bochum haben Studierende die Möglichkeit, in Stadttheaterproduktionen mitzuwirken und Erfahrungen in Filmprojekten zu sammeln. Auch Workshops mit Live Arts Künstler*innen fördern die kreative Entwicklung. Die Einführung des A.D.-Abschlusses soll zudem die Inhalte und Ziele des Studiengangs weiterentwickeln und an die Bedürfnisse des Marktes anpassen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Folkwang UdK nicht nur auf Methodenvielfalt setzt, sondern auch darauf, ihre Studierenden exzellent auszubilden. Nach ihrem Abschluss reflektieren sie ihre Inszenierungserfahrungen in theoretischen Essays und sind damit bestens gerüstet, um sich in der freien Kunstszene zu behaupten. Weitere Details zur Schauspielausbildung finden sich auf Folkwang-Schauspiel und Kunstplaza.