
Die Universität Kassel hat einen bedeutenden Schritt in der Historie des ökologischen Bauens unternommen, indem sie die erste Forschungsstelle zur Geschichte des ökologischen Bauens (FGÖB) in Deutschland gegründet hat. Diese Initiative wird als entscheidend angesehen, um eine Lücke in der Architekturgeschichte zu schließen und zur umfassenden Bauwende beizutragen. Die FGÖB hat das Ziel, die historische Forschung mit aktuellen Fragestellungen des umwelt- und sozialgerechten Bauens zu verbinden. Wie die Universität Kassel berichtet, wird die Schriftenreihe „Fundamente Ökologisches Bauen“, die in Zusammenarbeit mit dem Jovis Verlag veröffentlicht wird, die Forschungsergebnisse veröffentlichen und wichtige Perspektiven für die Zukunft aufzeigen.
Ein zentrales Element dieses Projekts ist der Vorlass von Gernot Minke, einem Pionier des Lehmbaus, der seinen Schenkung an das UniArchiv der Universität Kassel hinterließ. Minke, der ab 1974 an der Gesamthochschule Kassel lehrte und das Fachgebiet Tragkonstruktion sowie Experimentelles Bauen leitete, brachte wertvolle Erfahrungen und Erkenntnisse aus über 50 Forschungs- und Entwicklungsprojekten mit. Diese Projekte umfassen Themen wie Low-Cost-Bauen, sowie den Einsatz von umweltfreundlichen Materialien wie Lehm, Strohballen und Bambus. Seit den 1970er Jahren hat Minke zudem international gearbeitet und zahlreiche innovative Bauprojekte realisiert, darunter auch die Entwicklung von energieeffizienten und ökologischen Wohnhäusern.
Ein Blick auf die Forschung und die Schriftenreihe
Die FGÖB, unter der Leitung von Prof. Dr. Philipp Oswalt und Dr. Alexander Stumm, sieht sich als Teil der Strategie der Universität Kassel, sich als Hochschule für Nachhaltigkeit zu profilieren. Die Forschungsstelle wird in den kommenden Jahren nicht nur durch den Minke-Vorlass, sondern auch durch weitere Nachlässe erweitert, um die Sammlungsinfrastruktur der Universität zu vernetzen. Die Schriftenreihe zielt darauf ab, historische Positionen mit modernen Herausforderungen und Lösungen im Bauwesen zu verbinden.
Die geplanten Veröffentlichungen in der Schriftenreihe umfassen unter anderem Themen wie die Abrissfrage und die experimentelle Architektur von Minke, die einen Zeitraum von 1962 bis 1986 abdeckt. Damit soll ein umfassender Überblick über die Entwicklungen im ökologischen Bauen und deren Einflüsse auf die heutige Architektur erzielt werden. Die Universität Kassel betont die Bedeutung dieser Forschung für die Aufarbeitung und Förderung ökologischer Bauweisen in Deutschland.
Nachhaltigkeit im Fokus
Nachhaltigkeit ist nicht nur ein zentrales Thema der Universität Kassel, sondern spiegelt sich auch im Bauwesen wider. Immer mehr Menschen entscheiden sich, ein eigenes Haus zu bauen oder zu kaufen, wobei nachhaltige Fertighäuser zunehmend an Bedeutung gewinnen. Diese Häuser gelten als Investition in die Zukunft und tragen zur Ressourcenschonung bei. Der Trend zu Fertighäusern wächst – 2020 wurden in Deutschland rund 29.000 solcher Häuser gebaut, und die Tendenz ist steigend.
Fertighäuser bieten zahlreiche Vorteile: Sie zeichnen sich aus durch Zeitersparnis, Planbarkeit und eine hohe Flexibilität in der Planung. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Einsatz nachwachsender Baustoffe, wie Holz, das nicht nur zur Nachhaltigkeit beiträgt, sondern auch CO₂ speichert und einen geringeren Energieverbrauch bei der Errichtung aufweist. In diesem Kontext ist es entscheidend, dass Bauherren bei der Planung ihrer Häuser auf ressourcenschonende Materialien und Praktiken achten.
Die FGÖB an der Universität Kassel ist ein bedeutender Ansatz, um die Brücke zwischen historischer Forschung im Bereich des ökologischen Bauens und den aktuellen Anforderungen an nachhaltiges Bauen zu schlagen. Diese Initiative könnte als Vorbild für andere Bildungseinrichtungen dienen, die sich ebenfalls mit den Herausforderungen und Möglichkeiten des umweltgerechten Bauens auseinandersetzen möchten.