FrankfurtFuldaKassel

Vonderau Museum in Fulda: 150 Jahre voller Tier-Abenteuer!

Das Vonderau Museum in Fulda feiert in diesem Jahr sein 150-jähriges Bestehen und hat dazu ein umfangreiches Programm mit neun Sonderausstellungen aufgelegt. Die Jubiläumsausstellung „Dino, Dodo und Co.“ richtet sich speziell an Kinder und Familien und wird im März eröffnet. Diese Ausstellung zeigt eine Vielzahl ausgestorbener Tiere und soll vor allem jüngere Besucher ansprechen. Im September folgt die Ausstellung „The Big 5 – Warum Arten sterben“, die sich mit bedrohten Tier- und Pflanzenarten auseinandersetzt, berichtet die FAZ.

Gegründet wurde das Museum 1875 durch die Schenkung einer privaten Sammlung. Es trägt den Namen Joseph Vonderau, einem Heimatforscher, und gilt als das größte Museum zwischen Frankfurt und Kassel mit einer Ausstellungsfläche von fast 4.000 Quadratmetern. Zudem finden die Besucher drei Dauerausstellungen zur Kulturgeschichte, Naturkunde sowie Malerei und Skulptur mit regionaler Ausrichtung vor. Das kleine Planetarium des Museums bietet 35 Sitzplätze und erfreut sich ebenfalls wachsender Beliebtheit.

Besucherzahlen im Aufwind

Die Besucherzahlen haben inzwischen das Vor-Corona-Niveau erreicht. Im vergangenen Jahr verzeichnete das Museum rund 40.000 Besucher, zuzüglich weiterer 23.000 Gäste im Planetarium. Dies zeugt von der großen Anziehungskraft, die das Vonderau Museum ausübt und lässt auf eine positive Entwicklung der Kunst- und Kulturinteressen in der Region hoffen.

Zusätzlich zur Jubiläumsausstellung wird am 6. März 2024 eine neue Ausstellung mit dem Titel „Europa, Fulda und ich“ eröffnet. Diese Ausstellung wird von Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld eröffnet und ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Vonderau Museum, Pulse of Europe und Europe Direct. Anlass der Ausstellung ist die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024, und sie soll die persönliche Bedeutung Europas und die Herausforderungen, etwa durch den Brexit, thematisieren, informiert die Fuldaer Zeitung.

Vielfältiges Begleitprogramm

Die Ausstellung zeigt großformatige Fotografien von Walter M. Rammler und persönliche Statements von Bürgern der Region, darunter auch eine Studentin, einen Landwirt, eine Schneiderin und einen Einkäufer. Themen dieser Aussagen sind die persönliche Bedeutung von Europa sowie spezifische Herausforderungen, denen die Bürger gegenüberstehen. Um auch jüngere Menschen für Europa zu interessieren, sind verschiedene Begleitprogramme geplant, die Lesungen, Vorträge und Podiumsdiskussionen beinhalten.

Zu den Veranstaltungen gehören unter anderem eine Lesung unter dem Titel „WIR, EUROPA“ am 10. März und ein Vortrag über die extreme Rechte auf europäischer Ebene am 28. Mai. Um die jüngere Zielgruppe weiter zu integrieren, sind Workshops für Schulklassen zum Thema EU ebenfalls angedacht. Zudem wird ein Podcast mit dem Titel „Mein Europa“ zur Ausstellung auf Spotify veröffentlicht.

Mit diesen vielfaltigen Angeboten und Ausstellungen bleibt das Vonderau Museum ein lebendiger Kulturort in Fulda, der sowohl historische als auch aktuelle Themen anspricht und somit eine breite Öffentlichkeit ansprechen kann.

Statistische Auswertung

Genauer Ort bekannt?
Fulda, Deutschland
Beste Referenz
faz.net
Weitere Infos
fuldaerzeitung.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert